Helmut Zapf — Lied "Rechenschaft"
Steffen Schleiermacher — Vier Lieder mit Texten von Wolfgang Hilbig
Helmut Zapf — "wenn der winter kommt ..."
Helmut Zapf — "leer und still und ..."
Georg Katzer — Die verlassene Fabrik
Archiv
Hommage à Wolfgang Hilbig
mit Steffen Schleiermacher und dem Ensemble Avantgarde
Fr, 22. Nov 2019
György Kurtág, Kafka-Fragmente
mit Nurit Stark
Tabea Zimmermann und Freunde
Tabea Zimmermann, Viola
Caroline Melzer, Sopran
Lucas Macias Navarro, Oboe
Mitglieder des Atos-Trios
Johannes Brahms: Sonate für Viola und Klavier Es-Dur, op. 120 Nr. 2 (1894)
Paul Hindemith: „Die Serenaden“, kleine Kantate für Sopran, Oboe, Bratsche und Violoncello, op. 35 (1925)
J.S. Bach: Arie „Ich bin herrlich, ich bin schön“ aus Kantate Nr. 49 (1726)
J.S. Bach: Arie „Genügsamkeit ist ein Schatz in diesem Leben“ aus Kantate Nr. 144 (1724)
J.S. Bach: Arie „Gott versorget alles Leben“ aus Kantate Nr. 187 (1726)
August Klughardt:„Schilflieder“, 5 Fantasiestücke nach Gedichten von Nikolaus Lenau für Oboe, Viola und Klavier (1872)
Einführungsvortag von Rainer Peters. Ort: Kurhaus, Annette-Kolb-Saal, 16:15 Uhr
Mo, 04. Nov 2019
Alumni-Konzert der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
György Kurtág, Attila József Fragmente
Do, 24. Okt 2019
Robert Schumann, Duette, Romanzen und Balladen
CD-Aufnahme 24. bis 27. Oktober 2019
mit Ulrich Eisenlohr, Klavier
Péter Eötvös, Angels in America
Péter Eötvös, Angels in America
Dieses Theaterstück von Tony Kushner, der dafür den Pulitzer-Preis erhielt, verarbeitet eine durchwachsene Phase der Us-Amerikanischen Geschichte. Die McCarthy-Ära prägte das Land für Generationen, aber auch gesellschaftliche Wandlungen haben an vielen Grundwerten geschüttelt und Unterdrücktes wach gerüttelt. In seinem Stück vereint Kushner reale Personen mit fiktiven Gestalten. Die Thematik um Aids, sexuelle Revolution, politische und gesellschaftliche Normen prallen emotional aufeinander. Obwohl die Handlung an eine Epoche gebunden scheint, finden sich zentrale Aspekte in dem Werk, die gegen- wärtig durchlebt werden. Sie wiederholen sich, mutieren oder führen zu neuen Entwicklungen, die mit Wucht aufeinander stoßen.
Mari Mezei hat das Stück Kushners zu einem Libretto umstrukturiert, und der dichten Handlung eine vertonbare Gestalt gegeben.
Peter Eötvös ́ Opernversion zeichnet sich durch ein höchst differenziertes Klangbild aus, das Poesie und Melancholie ebenso beinhaltet wie eine pointiert eingesetzte Derbheit.
Er schreibt über sein Werk: „Halluzination und Realität gehen in diesem Stück nahtlos ineinander über. In der Opernversion lege ich weniger Akzent auf die politische Linie als Kushner, vielmehr konzentriere ich mich auf die leidenschaftlichen Beziehungen, auf die hochdramatische Spannung des wunderbaren Textes, auf den permanent schwebenden Zustand der Visionen.“
Musikalische Leitung Walter Kobéra
Inszenierung Matthias Oldag
mit Caroline Melzer, Sophie Rennert, Inna Savchenko, Franz Gürtelschmied, Karl Huml, David Adam Moore, Wolfgang Resch und Tim Severloh
Momoko Nakajima, Johanna Zachhuber, Jorge Alberto Martinez
amadeus ensemble-wien
Péter Eötvös, Angels in America
Dieses Theaterstück von Tony Kushner, der dafür den Pulitzer-Preis erhielt, verarbeitet eine durchwachsene Phase der Us-Amerikanischen Geschichte. Die McCarthy-Ära prägte das Land für Generationen, aber auch gesellschaftliche Wandlungen haben an vielen Grundwerten geschüttelt und Unterdrücktes wach gerüttelt. In seinem Stück vereint Kushner reale Personen mit fiktiven Gestalten. Die Thematik um Aids, sexuelle Revolution, politische und gesellschaftliche Normen prallen emotional aufeinander. Obwohl die Handlung an eine Epoche gebunden scheint, finden sich zentrale Aspekte in dem Werk, die gegen- wärtig durchlebt werden. Sie wiederholen sich, mutieren oder führen zu neuen Entwicklungen, die mit Wucht aufeinander stoßen.
Mari Mezei hat das Stück Kushners zu einem Libretto umstrukturiert, und der dichten Handlung eine vertonbare Gestalt gegeben.
Peter Eötvös ́ Opernversion zeichnet sich durch ein höchst differenziertes Klangbild aus, das Poesie und Melancholie ebenso beinhaltet wie eine pointiert eingesetzte Derbheit.
Er schreibt über sein Werk: „Halluzination und Realität gehen in diesem Stück nahtlos ineinander über. In der Opernversion lege ich weniger Akzent auf die politische Linie als Kushner, vielmehr konzentriere ich mich auf die leidenschaftlichen Beziehungen, auf die hochdramatische Spannung des wunderbaren Textes, auf den permanent schwebenden Zustand der Visionen.“
Musikalische Leitung Walter Kobéra
Inszenierung Matthias Oldag
mit Caroline Melzer, Sophie Rennert, Inna Savchenko, Franz Gürtelschmied, Karl Huml, David Adam Moore, Wolfgang Resch und Tim Severloh
Momoko Nakajima, Johanna Zachhuber, Jorge Alberto Martinez
amadeus ensemble-wien
Péter Eötvös, Angels in America
Dieses Theaterstück von Tony Kushner, der dafür den Pulitzer-Preis erhielt, verarbeitet eine durchwachsene Phase der Us-Amerikanischen Geschichte. Die McCarthy-Ära prägte das Land für Generationen, aber auch gesellschaftliche Wandlungen haben an vielen Grundwerten geschüttelt und Unterdrücktes wach gerüttelt. In seinem Stück vereint Kushner reale Personen mit fiktiven Gestalten. Die Thematik um Aids, sexuelle Revolution, politische und gesellschaftliche Normen prallen emotional aufeinander. Obwohl die Handlung an eine Epoche gebunden scheint, finden sich zentrale Aspekte in dem Werk, die gegen- wärtig durchlebt werden. Sie wiederholen sich, mutieren oder führen zu neuen Entwicklungen, die mit Wucht aufeinander stoßen.
Mari Mezei hat das Stück Kushners zu einem Libretto umstrukturiert, und der dichten Handlung eine vertonbare Gestalt gegeben.
Peter Eötvös ́ Opernversion zeichnet sich durch ein höchst differenziertes Klangbild aus, das Poesie und Melancholie ebenso beinhaltet wie eine pointiert eingesetzte Derbheit.
Er schreibt über sein Werk: „Halluzination und Realität gehen in diesem Stück nahtlos ineinander über. In der Opernversion lege ich weniger Akzent auf die politische Linie als Kushner, vielmehr konzentriere ich mich auf die leidenschaftlichen Beziehungen, auf die hochdramatische Spannung des wunderbaren Textes, auf den permanent schwebenden Zustand der Visionen.“
Musikalische Leitung Walter Kobéra
Inszenierung Matthias Oldag
mit Caroline Melzer, Sophie Rennert, Inna Savchenko, Franz Gürtelschmied, Karl Huml, David Adam Moore, Wolfgang Resch und Tim Severloh
Momoko Nakajima, Johanna Zachhuber, Jorge Alberto Martinez
amadeus ensemble-wien
Péter Eötvös, Angels in America
Dieses Theaterstück von Tony Kushner, der dafür den Pulitzer-Preis erhielt, verarbeitet eine durchwachsene Phase der Us-Amerikanischen Geschichte. Die McCarthy-Ära prägte das Land für Generationen, aber auch gesellschaftliche Wandlungen haben an vielen Grundwerten geschüttelt und Unterdrücktes wach gerüttelt. In seinem Stück vereint Kushner reale Personen mit fiktiven Gestalten. Die Thematik um Aids, sexuelle Revolution, politische und gesellschaftliche Normen prallen emotional aufeinander. Obwohl die Handlung an eine Epoche gebunden scheint, finden sich zentrale Aspekte in dem Werk, die gegen- wärtig durchlebt werden. Sie wiederholen sich, mutieren oder führen zu neuen Entwicklungen, die mit Wucht aufeinander stoßen.
Mari Mezei hat das Stück Kushners zu einem Libretto umstrukturiert, und der dichten Handlung eine vertonbare Gestalt gegeben.
Peter Eötvös ́ Opernversion zeichnet sich durch ein höchst differenziertes Klangbild aus, das Poesie und Melancholie ebenso beinhaltet wie eine pointiert eingesetzte Derbheit.
Er schreibt über sein Werk: „Halluzination und Realität gehen in diesem Stück nahtlos ineinander über. In der Opernversion lege ich weniger Akzent auf die politische Linie als Kushner, vielmehr konzentriere ich mich auf die leidenschaftlichen Beziehungen, auf die hochdramatische Spannung des wunderbaren Textes, auf den permanent schwebenden Zustand der Visionen.“
Musikalische Leitung Walter Kobéra
Inszenierung Matthias Oldag
mit Caroline Melzer, Sophie Rennert, Inna Savchenko, Franz Gürtelschmied, Karl Huml, David Adam Moore, Wolfgang Resch und Tim Severloh
Momoko Nakajima, Johanna Zachhuber, Jorge Alberto Martinez
amadeus ensemble-wien
Péter Eötvös, Angels in America
PREMIERE
Dieses Theaterstück von Tony Kushner, der dafür den Pulitzer-Preis erhielt, verarbeitet eine durchwachsene Phase der Us-Amerikanischen Geschichte. Die McCarthy-Ära prägte das Land für Generationen, aber auch gesellschaftliche Wandlungen haben an vielen Grundwerten geschüttelt und Unterdrücktes wach gerüttelt. In seinem Stück vereint Kushner reale Personen mit fiktiven Gestalten. Die Thematik um Aids, sexuelle Revolution, politische und gesellschaftliche Normen prallen emotional aufeinander. Obwohl die Handlung an eine Epoche gebunden scheint, finden sich zentrale Aspekte in dem Werk, die gegen- wärtig durchlebt werden. Sie wiederholen sich, mutieren oder führen zu neuen Entwicklungen, die mit Wucht aufeinander stoßen.
Mari Mezei hat das Stück Kushners zu einem Libretto umstrukturiert, und der dichten Handlung eine vertonbare Gestalt gegeben.
Peter Eötvös ́ Opernversion zeichnet sich durch ein höchst differenziertes Klangbild aus, das Poesie und Melancholie ebenso beinhaltet wie eine pointiert eingesetzte Derbheit.
Er schreibt über sein Werk: „Halluzination und Realität gehen in diesem Stück nahtlos ineinander über. In der Opernversion lege ich weniger Akzent auf die politische Linie als Kushner, vielmehr konzentriere ich mich auf die leidenschaftlichen Beziehungen, auf die hochdramatische Spannung des wunderbaren Textes, auf den permanent schwebenden Zustand der Visionen.“
Musikalische Leitung Walter Kobéra
Inszenierung Matthias Oldag
mit Caroline Melzer, Sophie Rennert, Inna Savchenko, Franz Gürtelschmied, Karl Huml, David Adam Moore, Wolfgang Resch und Tim Severloh
Momoko Nakajima, Johanna Zachhuber, Jorge Alberto Martinez
amadeus ensemble-wien
Hector Berlioz, Les nuits d'été und Erik Satie, Trois mélodies
mit Joseph Middleton
Do, 04. Jul 2019
Richard Strauss, Vier letzte Lieder
mit Joseph Middleton
Di, 02. Jul 2019
Dmitri Shostakovich, Sieben Romanzen auf Gedichte von Alexander Blok op. 127
mit Delta Piano Trio
mit Delta Piano Trio
Do, 06. Jun 2019
Dmitri Shostakovich, Sieben Romanzen auf Gedichte von Alexander Blok op. 127
mit Delta Piano Trio
Dmitri Shostakovich
Sieben Romanzen nach Gedichten von Alexander Blok
Valentin Villard
Quercus
für Klaviertrio
Arnold Schönberg
Verklärte Nacht
Arrangement für Klaviertrio
Öffentliche Sitzung des Ordens POUR LE MÉRITE
Recital mit Nurit Stark, Violine und Axel Bauni, Klavier
Werke von Sofia Gubaidulina, Heinz Holliger, György Kurtág, Aribert Reimann und Wolfgang RIhm
Dream and Body - Liederabend mit Werken von Kaija Saariaho, Claude Debussy, Olivier Messiaen u.a.
mit Mihala Tomi
Internationale Tagung
»A GATEWAY TO SECRET EXISTENCES«. DREAM, BODY AND SOUND IN KAIJA SAARIAHO’S MUSIC
24. bis 25. Mai 2019 an der Universität des Saarlandes
"I’m someone who remembers many of my dreams. […] But I don’t write dreamy, floaty music. It’s more to do with dreams as a gateway to secret existences, like death and love, the basic things that we know nothing about” (K. Saariaho).
In the course of the past two decades, Kaija Saariaho has become one of the most prominent personalities on the contemporary music scene: Committed to the tradition of the musical avant-garde, especially of Spectralism, Saariaho’s music nevertheless appeals to a very broad audience, extending far beyond the circle of contemporary music specialists and devotees. Quite remarkably, Saariaho shares a longstanding and multifaceted interest in the topic of dream: Well acquainted with Freud’s psychoanalysis and David Foulke’s cognitive psychology, as well as keeping a dream diary herself, Saariaho finds in dreams and their unique logic a valuable source of inspiration and a device for exploring new compositional procedures.
This international conference, hosted by the DFG-funded Research Training Group “European Dream‑Cultures”, addresses the presence of dream and its interconnections with the dimension of the body and of sound in Saariaho’s instrumental, vocal and theatrical works. By approaching the subject from disparate perspectives – ranging from Freudian or Lacanian psychoanalysis to gender studies and the cultural history of dream – the conference aims at investigating the anthropological, cultural, theological and philosophical related implications at the core of Saariaho’s music and its longstanding involvement with dreams.
The conference will be complemented by a recital with Saariaho’s dream-related songs and by a round‑table discussion with Camilla Hoitenga, Saariaho’s longstanding flute interpreter.
Programme
Friday 24 May 2019
13.00-13.30 Introductory remarks (Christiane Solte-Gresser, Chair of the DFG-funded Research Training Group “European Dream Cultures”; Mauro Fosco Bertola)
13.30-14.30 Gregor Herzfeld (Universität Wien) - Utopia – Prophecy – Therapy: Dreams in the musical theatre after 1945 in highlights
14.30-15.30 Tomi Mäkelä (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) - Dream zones of Finnish music – desiderata or marginal?
16.00-17.00 Minna Mustonen (independent scholar) - A story of guilt and trauma: Kaija Saariaho’s Ballade
17.00-18.00 Stephanie Schroedter (Universität Heidelberg) - On the threshold of composing movement and choreographing sound – Kaija Saariaho’s “Ballet in 7 sections” MAA choreographed by Carolyn Carlson (1991)
18.45-19.30 Recital (Caroline Melzer, Soprano; Mihaela Tomi, Piano)
Saturday 25 May 2019
09.30-10.30 Liisamaija Hautsalo (University of the Arts, Helsinki) - Dreams in Kaija Saariaho’s Adriana Mater
10.30-11.30 Yayoi Uno Everett (University of Illinois at Chicago) - The liminality of Yūgen in Kaija Saariaho’s Only the Sound Remains (2015)
12.00-13.00 Mauro Fosco Bertola (Universität des Saarlandes) - Post-Kantian dreams? Kaija Saariaho’s operatic dreamscapes
14.00-15.30 Key Note: Joy H. Calico (Vanderbilt University) - Clémence’s waking dream in act II of L’amour de loin
16.00-17.00 Music, body and dreams in Kaija Saariaho’s works: - Round-table with Camilla Hoitenga and the performance of K. Saariaho’s “Laconisme de L’aile” (1982) and "Dolce Tormento” (2004)
György Kurtág, Attila József-Fragmente
PETAL Forschungsprojekt Interpretation und Analyse
workshop und Lecture Recital
Caroline Melzer, Nurit Stark: Lecture Recital – Die Gesamtdramaturgie bei Live-Aufführungen und Einspielungen von Kurtágs Kafka-Fragmenten
Martin Zenck (Universität Würzburg): Kurtágs Kafka-Fragmente und die Geste
Caroline Melzer, Nurit Stark, Holger Falk, Christian Utz (KUG), Kilian Sprau (Universität Augsburg)
Kafka-Fragmente — Interpretationsansätze
Experimente mit verschiedenen makroformalen Konzepten
Cecilia Oinas (Sibelius Academy Helsinki): On the Recorded Performances of Kafka-Fragmente
Kilian Sprau, Respondenz
PETAL Forschungsprojekt Interpretation und Analyse
workshop
Forschungsprojekt PETAL
Interpretation und Analyse anhand der Kafka-Fragmente von György Kurtág
workshop
William Kinderman (University of Illinois at Urbana-Champaign): Zum Kompositionsprozess der Kafka-Fragmente
Péter Halász (Ungarische Akademie der Wissenschaften): Zusammenhänge zwischen Textauswahl und musikalischer Realisierung in Kurtágs Kafka-Fragmenten
PETAL-Team (Christian Utz, Thomas Glaser, Majid Motavasseli, KUG): Zyklische Dramaturgien in sechs Aufnahmen der Kafka-Fragmente und ihre Auswirkungen auf die Analyse des Zyklus (mit Bsp. von Caroline Melzer/Nurit Stark)
Simone Hohmaier (Staatliches Institut für Musikforschung Berlin): Kurtágs Kafka-Fragmente und ihre Interpretation im Kontext der anderen großen (Vokal-)zyklen des Komponisten
Jacques Offenbach, Hoffmanns Erzählungen
Jacques Offenbach, Hoffmanns Erzählungen
Alexander Joel, musikalische Leitung
Renaud Doucet, Regie und Choreographie
Marco Jentzsch, Hoffmann
Manuela Leonhartsberger, Die Muse / Niklaus
Elisabeth Schwarz, Olympia
Rebecca Nelsen, Antonia
Caroline Melzer, Giulietta
Martina Dorak, Stella
Davide Damiani, Lindorf / Coppelius / Dr. Mirakel / Dapertutto
Christian Drescher, Cochenille / Franz / Pitichinaccio
Stefan Cerny, Luther / Krespel
Karl-Michael Ebner, Andres / Spalanzani
Martina Mikelić, Stimme der Mutter Antonias
Michael Havlicek, Hermann
Jeffrey Treganza, Nathanael
Marco Di Sapia, Wolfram / Schlemihl
Liederabend
Eins und doppelt
Caroline Melzer, Sopran
Martina Mikelic, Alt
Magdalena Eber, Bratsche
Felix Lemke, Klavier
Jacques Offenbach, Hoffmanns Erzählungen
Alexander Joel, musikalische Leitung
Renaud Doucet, Regie und Choreographie
Marco Jentzsch, Hoffmann
Manuela Leonhartsberger, Die Muse / Niklaus
Beate Ritter, Olympia
Rebecca Nelsen, Antonia
Caroline Melzer, Giulietta
Martina Dorak, Stella
Davide Damiani, Lindorf / Coppelius / Dr. Mirakel / Dapertutto
Christian Drescher, Cochenille / Franz / Pitichinaccio
Stefan Cerny, Luther / Krespel
Karl-Michael Ebner, Andres / Spalanzani
Martina Mikelić, Stimme der Mutter Antonias
Michael Havlicek, Hermann
Jeffrey Treganza, Nathanael
Marco Di Sapia, Wolfram / Schlemihl
Ein Moment mit György Kurtág
mit Nurit Stark und Cyril Dupuy
Recital
mit Albion Quartet
- Kate Whitley Charlotte Mews Songs
- Elizabeth Maconchy String Quartet No 3
- Kate Soper Nadja (UK Premiere)
Olivier Messiaen, Harawi
mit Cédric Pescia, Klavier und Clara Pons, Video
Messiaen Trilogie (1 & 2)
Cappella Amsterdam
Daniel Reuss, musik. Leitung
Caroline Melzer, Sopran
Cédric Pescia, Klavier
Clara Pons, Regie
Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni
Alfred Eschwé, musik. Leitung
Günter Haumer, Don Giovanni
Andreas Mitschke, Komtur
Melba Ramos, Donna Anna
JunHo You, Don Ottavio
Caroline Melzer, Donna Elvira
Stefan Cerny, Leporello
Daniel Ohlenschläger, Masetto
Mara Mastalir, Zerlina
Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni
Alfred Eschwé, musik. Leitung
Günter Haumer, Don Giovanni
Andreas Mitschke, Komtur
Melba Ramos, Donna Anna
JunHo You, Don Ottavio
Caroline Melzer, Donna Elvira
Stefan Cerny, Leporello
Daniel Ohlenschläger, Masetto
Mara Mastalir, Zerlina
Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni
Alfred Eschwé,musik. Leitung
Günter Haumer, Don Giovanni
Andreas Mitschke, Komtur
Melba Ramos, Donna Anna
JunHo You, Don Ottavio
Caroline Melzer, Donna Elvira
Stefan Cerny, Leporello
Daniel Ohlenschläger, Masetto
Mara Mastalir, Zerlina
Deirdre Gribbin, Kindersang
Englische Erstaufführung, mit Nurit Stark
Pierrot lunaire 2.0
Moskau - Tschaikowsky Konservatorium
Michael Obst: Arcus
Mathias Spahlinger: Adieu m'Amour
Steffen Schleiermacher: Vier Lieder auf Texte von Paul Boldt
Arnold Schönberg: Pierrot lunaire
Max Kowalski: Pierrot Lunaire
Studio for New Music Ensemble
The Symphony of Great Cities
Moskau - Tschaikowsky Konservatorium
Heiner Goebbels, Unsuk Chin, Steve Reich, Morton Feldman, Vladimir Tarnopolski, Dmitri Shostakovich, Dmitri Kurlyandsky, Luciano Berio, Sarah Nemtsov
BR Viva Musica
Übertragung des Konzertes vom 28. September 2018 mit dem Ensemble Modern
Anton von Webern
Variationen op. 27
Zwei Lieder op. 8
Fünf Stücke op. 10
Vier Lieder op. 13
Sechs Bagatellen op. 9
Drei Orchesterlieder op. posth.
Variationen op. 30
Mathias Spahlinger
"passage/paysage"
Ueli Wiget, Klavier
Enno Poppe, Leitung
Musica Viva
Prinzregententheater München, Leitung: Enno Poppe
Anton von Webern
Variationen op. 27
Zwei Lieder op. 8
Fünf Stücke op. 10
Vier Lieder op. 13
Sechs Bagatellen op. 9
Drei Orchesterlieder op. posth.
Variationen op. 30
Mathias Spahlinger
"passage/paysage"
Ueli Wiget, Klavier
Enno Poppe, Leitung
Musikfest Berlin
Berlin - Philharmonie Grosser Saal
Anton von Webern
Variationen op. 27
Zwei Lieder op. 8
Fünf Stücke op. 10
Vier Lieder op. 13
Sechs Bagatellen op. 9
Drei Orchesterlieder op. posth.
Variationen op. 30
Mathias Spahlinger
"passage/paysage"
Ueli Wiget, Klavier
Enno Poppe, Leitung
Festival Begegnungen
Kassel
Tianwa Yang, Violine
Peijun Xu, Viola
Nicholas Rimmer, Klavier
György Kurtág, Scenes from a Novel
Caroline Melzer, Sopran
Nurit Stark, Geige
Niek de Groot, Kontrabass
Luigi Gaggero, Cimbalom
Morning Talk
mit Nurit Stark und Cédric Pescia
Olivier Messiaen HARAWI
mit Cédric Pescia
Deirdre Gribbin, Kindersang
Uraufführung, mit Nurit Stark
Kissinger Liederwerkstatt
Axel Bauni Klavier / LeitungCaroline Melzer SopranFlorence Losseau MezzosopranJulian Habermann TenorAndré Baleiro BaritonJan Philip Schulze KlavierSiegfried Mauser KlavierSteffen Schleiermacher KlavierDie Komponisten der LiederWerkstatt: Fabien Lévy, Luca Lombardi, Michael Pelzel, Jüri Reinvere, Wolfgang Rihm, Steffen Schleiermacher, Annette Schlünz, Manfred Trojahn Musikalische und thematische Querverbindungen durch mehrere Jahrhunderte Musikgeschichte schmuggelt die LiederWerkstatt jedes Jahr in unser Festivalprogramm. Ein reinigendes Gewitter für die Ohren, mit unzähligen Geistesblitzen und einigen neuen Kompositionen als Donnerschläge.10 Uhr im Rossini-Saal: Einführung mit Axel Bauni und Dr. Tilman Schlömp.01.07.2018, 13:30 Uhr im Salon Fontane: Gespräch mit den Komponisten.
Kissinger Liederwerkstatt
Axel Bauni Klavier / LeitungCaroline Melzer SopranFlorence Losseau MezzosopranJulian Habermann TenorAndré Baleiro BaritonJan Philip Schulze KlavierSiegfried Mauser KlavierSteffen Schleiermacher KlavierDie Komponisten der LiederWerkstatt: Fabien Lévy, Luca Lombardi, Michael Pelzel, Jüri Reinvere, Wolfgang Rihm, Steffen Schleiermacher, Annette Schlünz, Manfred Trojahn Musikalische und thematische Querverbindungen durch mehrere Jahrhunderte Musikgeschichte schmuggelt die LiederWerkstatt jedes Jahr in unser Festivalprogramm. Ein reinigendes Gewitter für die Ohren, mit unzähligen Geistesblitzen und einigen neuen Kompositionen als Donnerschläge.10 Uhr im Rossini-Saal: Einführung mit Axel Bauni und Dr. Tilman Schlömp.01.07.2018, 13:30 Uhr im Salon Fontane: Gespräch mit den Komponisten.
Rencontre musicien - vigneron
mit Nurit Stark
György Kurtág, Kafka Fragmente
mit Nurit Stark, Geige
Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni
Vladimir Tarnopolski, Vertreute Blätter
mit Axel Bauni, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni
Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni
Antonín Dvorák, Rusalka
Antonín Dvorák, Rusalka
Antonín Dvorák, Rusalka
Antonín Dvorák, Rusalka
WIEDERAUFNAHME
Neujahrskonzert der Tonkünstler
CAROLINE MELZER, SopranANTONY HERMUS, DirigentJohann Strauss - Ouvertüre zur Operette «Der Zigeunerbaron»Carl Maria von Weber - «Wie nahte mir der Schlummer» Rezitativ und Arie der Agathe aus der Oper «Der Freischütz»Johann Strauss - Freikugeln, Polka schnell op. 326Camille Saint-Saëns - «Der Schwan» aus «Der Karneval der Tiere» (Orchesterfassung: Alfred Eschwé)Joseph Lanner - Tarantel-Galopp op. 125Johann Strauss - Wiener Bonbons, Walzer op. 307Franz Lehár - «Liebe, du Himmel auf Erden» Walzerlied der Anna Elisa aus der Operette «Paganini»Jacques Offenbach - Cancan aus der Operette «Orpheus in der Unterwelt»Franz Lehár - Ouvertüre zur Operette «Wiener Frauen»Franz Lehár - «Es lebt eine Vilja» Lied der Hanna Glawari aus der Operette «Die lustige Witwe»Franz Lehár - Zwanzinette, nach Motiven aus der Operette «Eva»Hans Christian Lumbye - Champagner-Galopp op. 14Johann Strauss - Fledermaus-Quadrille op. 363Johann Strauss - «Klänge der Heimat» Csárdás der Rosalinde aus der Operette «Die Fledermaus»Richard Heuberger - Ouvertüre zur Operette «Der Opernball»«Man frage die Fürstin Hohenlohe oder einen Schneidergesellen, den Grafen Grünne oder einen Deutschmeister, den Oberstaatsanwalt oder einen Gefängniswärter, den Professor Hyrtl oder ein Wäschermädl – sie Alle kennen Johann Strauss gleich gut, sie Alle schwärmen für ihn oder haben schon für ihn geschwärmt, je nach ihrer Art.» Was schon 1874 in der «Wiener Sonn- und Montagszeitung» nachzulesen war, gilt bis heute unvermindert: Johann Strauss war der erste Popstar, besaß Fans quer durch alle Bildungsschichten und quer durch die musikalischen Lager seiner Zeit. Gerade zum Jahreswechsel ist die Musik der Walzerdynastie hierzulande unerlässlich. Erweitert um Vorläufer, Konkurrenten und Nachfahren, um bezaubernde Arien aus der Welt von Oper und Operette und um manche noblen bis kecken Überraschungen, dominiert sie auch das traditionelle Konzert zum neuen Jahr, mit dem sich Alfred Eschwé und die Tonkünstler beschwingt von 2017 verabschieden und dem Publikum mit einem musikalischen Feuerwerk Lust und Laune auf 2018 machen: Prosit Neujahr!
Neujahrskonzert der Tonkünstler
CAROLINE MELZER, SopranANTONY HERMUS, DirigentJohann Strauss - Ouvertüre zur Operette «Der Zigeunerbaron»Carl Maria von Weber - «Wie nahte mir der Schlummer» Rezitativ und Arie der Agathe aus der Oper «Der Freischütz»Johann Strauss - Freikugeln, Polka schnell op. 326Camille Saint-Saëns - «Der Schwan» aus «Der Karneval der Tiere» (Orchesterfassung: Alfred Eschwé)Joseph Lanner - Tarantel-Galopp op. 125Johann Strauss - Wiener Bonbons, Walzer op. 307Franz Lehár - «Liebe, du Himmel auf Erden» Walzerlied der Anna Elisa aus der Operette «Paganini»Jacques Offenbach - Cancan aus der Operette «Orpheus in der Unterwelt»Franz Lehár - Ouvertüre zur Operette «Wiener Frauen»Franz Lehár - «Es lebt eine Vilja» Lied der Hanna Glawari aus der Operette «Die lustige Witwe»Franz Lehár - Zwanzinette, nach Motiven aus der Operette «Eva»Hans Christian Lumbye - Champagner-Galopp op. 14Johann Strauss - Fledermaus-Quadrille op. 363Johann Strauss - «Klänge der Heimat» Csárdás der Rosalinde aus der Operette «Die Fledermaus»Richard Heuberger - Ouvertüre zur Operette «Der Opernball»«Man frage die Fürstin Hohenlohe oder einen Schneidergesellen, den Grafen Grünne oder einen Deutschmeister, den Oberstaatsanwalt oder einen Gefängniswärter, den Professor Hyrtl oder ein Wäschermädl – sie Alle kennen Johann Strauss gleich gut, sie Alle schwärmen für ihn oder haben schon für ihn geschwärmt, je nach ihrer Art.» Was schon 1874 in der «Wiener Sonn- und Montagszeitung» nachzulesen war, gilt bis heute unvermindert: Johann Strauss war der erste Popstar, besaß Fans quer durch alle Bildungsschichten und quer durch die musikalischen Lager seiner Zeit. Gerade zum Jahreswechsel ist die Musik der Walzerdynastie hierzulande unerlässlich. Erweitert um Vorläufer, Konkurrenten und Nachfahren, um bezaubernde Arien aus der Welt von Oper und Operette und um manche noblen bis kecken Überraschungen, dominiert sie auch das traditionelle Konzert zum neuen Jahr, mit dem sich Alfred Eschwé und die Tonkünstler beschwingt von 2017 verabschieden und dem Publikum mit einem musikalischen Feuerwerk Lust und Laune auf 2018 machen: Prosit Neujahr!
Neujahrskonzert der Tonkünstler
CAROLINE MELZER, SopranANTONY HERMUS, DirigentJohann Strauss - Ouvertüre zur Operette «Der Zigeunerbaron»Carl Maria von Weber - «Wie nahte mir der Schlummer» Rezitativ und Arie der Agathe aus der Oper «Der Freischütz»Johann Strauss - Freikugeln, Polka schnell op. 326Camille Saint-Saëns - «Der Schwan» aus «Der Karneval der Tiere» (Orchesterfassung: Alfred Eschwé)Joseph Lanner - Tarantel-Galopp op. 125Johann Strauss - Wiener Bonbons, Walzer op. 307Franz Lehár - «Liebe, du Himmel auf Erden» Walzerlied der Anna Elisa aus der Operette «Paganini»Jacques Offenbach - Cancan aus der Operette «Orpheus in der Unterwelt»Franz Lehár - Ouvertüre zur Operette «Wiener Frauen»Franz Lehár - «Es lebt eine Vilja» Lied der Hanna Glawari aus der Operette «Die lustige Witwe»Franz Lehár - Zwanzinette, nach Motiven aus der Operette «Eva»Hans Christian Lumbye - Champagner-Galopp op. 14Johann Strauss - Fledermaus-Quadrille op. 363Johann Strauss - «Klänge der Heimat» Csárdás der Rosalinde aus der Operette «Die Fledermaus»Richard Heuberger - Ouvertüre zur Operette «Der Opernball»«Man frage die Fürstin Hohenlohe oder einen Schneidergesellen, den Grafen Grünne oder einen Deutschmeister, den Oberstaatsanwalt oder einen Gefängniswärter, den Professor Hyrtl oder ein Wäschermädl – sie Alle kennen Johann Strauss gleich gut, sie Alle schwärmen für ihn oder haben schon für ihn geschwärmt, je nach ihrer Art.» Was schon 1874 in der «Wiener Sonn- und Montagszeitung» nachzulesen war, gilt bis heute unvermindert: Johann Strauss war der erste Popstar, besaß Fans quer durch alle Bildungsschichten und quer durch die musikalischen Lager seiner Zeit. Gerade zum Jahreswechsel ist die Musik der Walzerdynastie hierzulande unerlässlich. Erweitert um Vorläufer, Konkurrenten und Nachfahren, um bezaubernde Arien aus der Welt von Oper und Operette und um manche noblen bis kecken Überraschungen, dominiert sie auch das traditionelle Konzert zum neuen Jahr, mit dem sich Alfred Eschwé und die Tonkünstler beschwingt von 2017 verabschieden und dem Publikum mit einem musikalischen Feuerwerk Lust und Laune auf 2018 machen: Prosit Neujahr!
Neujahrskonzert der Tonkünstler
CAROLINE MELZER, SopranANTONY HERMUS, DirigentJohann Strauss - Ouvertüre zur Operette «Der Zigeunerbaron»Carl Maria von Weber - «Wie nahte mir der Schlummer» Rezitativ und Arie der Agathe aus der Oper «Der Freischütz»Johann Strauss - Freikugeln, Polka schnell op. 326Camille Saint-Saëns - «Der Schwan» aus «Der Karneval der Tiere» (Orchesterfassung: Alfred Eschwé)Joseph Lanner - Tarantel-Galopp op. 125Johann Strauss - Wiener Bonbons, Walzer op. 307Franz Lehár - «Liebe, du Himmel auf Erden» Walzerlied der Anna Elisa aus der Operette «Paganini»Jacques Offenbach - Cancan aus der Operette «Orpheus in der Unterwelt»Franz Lehár - Ouvertüre zur Operette «Wiener Frauen»Franz Lehár - «Es lebt eine Vilja» Lied der Hanna Glawari aus der Operette «Die lustige Witwe»Franz Lehár - Zwanzinette, nach Motiven aus der Operette «Eva»Hans Christian Lumbye - Champagner-Galopp op. 14Johann Strauss - Fledermaus-Quadrille op. 363Johann Strauss - «Klänge der Heimat» Csárdás der Rosalinde aus der Operette «Die Fledermaus»Richard Heuberger - Ouvertüre zur Operette «Der Opernball»«Man frage die Fürstin Hohenlohe oder einen Schneidergesellen, den Grafen Grünne oder einen Deutschmeister, den Oberstaatsanwalt oder einen Gefängniswärter, den Professor Hyrtl oder ein Wäschermädl – sie Alle kennen Johann Strauss gleich gut, sie Alle schwärmen für ihn oder haben schon für ihn geschwärmt, je nach ihrer Art.» Was schon 1874 in der «Wiener Sonn- und Montagszeitung» nachzulesen war, gilt bis heute unvermindert: Johann Strauss war der erste Popstar, besaß Fans quer durch alle Bildungsschichten und quer durch die musikalischen Lager seiner Zeit. Gerade zum Jahreswechsel ist die Musik der Walzerdynastie hierzulande unerlässlich. Erweitert um Vorläufer, Konkurrenten und Nachfahren, um bezaubernde Arien aus der Welt von Oper und Operette und um manche noblen bis kecken Überraschungen, dominiert sie auch das traditionelle Konzert zum neuen Jahr, mit dem sich Alfred Eschwé und die Tonkünstler beschwingt von 2017 verabschieden und dem Publikum mit einem musikalischen Feuerwerk Lust und Laune auf 2018 machen: Prosit Neujahr!
Neujahrskonzert der Tonkünstler
11:00
CAROLINE MELZER, SopranALFRED ESCHWÉ, DirigentJohann Strauss - Ouvertüre zur Operette «Der Zigeunerbaron»Carl Maria von Weber - «Wie nahte mir der Schlummer» Rezitativ und Arie der Agathe aus der Oper «Der Freischütz»Johann Strauss - Freikugeln, Polka schnell op. 326Camille Saint-Saëns - «Der Schwan» aus «Der Karneval der Tiere» (Orchesterfassung: Alfred Eschwé)Joseph Lanner - Tarantel-Galopp op. 125Johann Strauss - Wiener Bonbons, Walzer op. 307Franz Lehár - «Liebe, du Himmel auf Erden» Walzerlied der Anna Elisa aus der Operette «Paganini»Jacques Offenbach - Cancan aus der Operette «Orpheus in der Unterwelt»Franz Lehár - Ouvertüre zur Operette «Wiener Frauen»Franz Lehár - «Es lebt eine Vilja» Lied der Hanna Glawari aus der Operette «Die lustige Witwe»Franz Lehár - Zwanzinette, nach Motiven aus der Operette «Eva»Hans Christian Lumbye - Champagner-Galopp op. 14Johann Strauss - Fledermaus-Quadrille op. 363Johann Strauss - «Klänge der Heimat» Csárdás der Rosalinde aus der Operette «Die Fledermaus»Richard Heuberger - Ouvertüre zur Operette «Der Opernball»«Man frage die Fürstin Hohenlohe oder einen Schneidergesellen, den Grafen Grünne oder einen Deutschmeister, den Oberstaatsanwalt oder einen Gefängniswärter, den Professor Hyrtl oder ein Wäschermädl – sie Alle kennen Johann Strauss gleich gut, sie Alle schwärmen für ihn oder haben schon für ihn geschwärmt, je nach ihrer Art.» Was schon 1874 in der «Wiener Sonn- und Montagszeitung» nachzulesen war, gilt bis heute unvermindert: Johann Strauss war der erste Popstar, besaß Fans quer durch alle Bildungsschichten und quer durch die musikalischen Lager seiner Zeit. Gerade zum Jahreswechsel ist die Musik der Walzerdynastie hierzulande unerlässlich. Erweitert um Vorläufer, Konkurrenten und Nachfahren, um bezaubernde Arien aus der Welt von Oper und Operette und um manche noblen bis kecken Überraschungen, dominiert sie auch das traditionelle Konzert zum neuen Jahr, mit dem sich Alfred Eschwé und die Tonkünstler beschwingt von 2017 verabschieden und dem Publikum mit einem musikalischen Feuerwerk Lust und Laune auf 2018 machen: Prosit Neujahr!
Neujahrskonzert der Tonkünstler
16:00
CAROLINE MELZER, SopranALFRED ESCHWÉ, DirigentJohann Strauss - Ouvertüre zur Operette «Der Zigeunerbaron»Carl Maria von Weber - «Wie nahte mir der Schlummer» Rezitativ und Arie der Agathe aus der Oper «Der Freischütz»Johann Strauss - Freikugeln, Polka schnell op. 326Camille Saint-Saëns - «Der Schwan» aus «Der Karneval der Tiere» (Orchesterfassung: Alfred Eschwé)Joseph Lanner - Tarantel-Galopp op. 125Johann Strauss - Wiener Bonbons, Walzer op. 307Franz Lehár - «Liebe, du Himmel auf Erden» Walzerlied der Anna Elisa aus der Operette «Paganini»Jacques Offenbach - Cancan aus der Operette «Orpheus in der Unterwelt»Franz Lehár - Ouvertüre zur Operette «Wiener Frauen»Franz Lehár - «Es lebt eine Vilja» Lied der Hanna Glawari aus der Operette «Die lustige Witwe»Franz Lehár - Zwanzinette, nach Motiven aus der Operette «Eva»Hans Christian Lumbye - Champagner-Galopp op. 14Johann Strauss - Fledermaus-Quadrille op. 363Johann Strauss - «Klänge der Heimat» Csárdás der Rosalinde aus der Operette «Die Fledermaus»Richard Heuberger - Ouvertüre zur Operette «Der Opernball»«Man frage die Fürstin Hohenlohe oder einen Schneidergesellen, den Grafen Grünne oder einen Deutschmeister, den Oberstaatsanwalt oder einen Gefängniswärter, den Professor Hyrtl oder ein Wäschermädl – sie Alle kennen Johann Strauss gleich gut, sie Alle schwärmen für ihn oder haben schon für ihn geschwärmt, je nach ihrer Art.» Was schon 1874 in der «Wiener Sonn- und Montagszeitung» nachzulesen war, gilt bis heute unvermindert: Johann Strauss war der erste Popstar, besaß Fans quer durch alle Bildungsschichten und quer durch die musikalischen Lager seiner Zeit. Gerade zum Jahreswechsel ist die Musik der Walzerdynastie hierzulande unerlässlich. Erweitert um Vorläufer, Konkurrenten und Nachfahren, um bezaubernde Arien aus der Welt von Oper und Operette und um manche noblen bis kecken Überraschungen, dominiert sie auch das traditionelle Konzert zum neuen Jahr, mit dem sich Alfred Eschwé und die Tonkünstler beschwingt von 2017 verabschieden und dem Publikum mit einem musikalischen Feuerwerk Lust und Laune auf 2018 machen: Prosit Neujahr!
Neujahrskonzert der Tonkünstler
CAROLINE MELZER, SopranALFRED ESCHWÉ, DirigentJohann Strauss - Ouvertüre zur Operette «Der Zigeunerbaron»Carl Maria von Weber - «Wie nahte mir der Schlummer» Rezitativ und Arie der Agathe aus der Oper «Der Freischütz»Johann Strauss - Freikugeln, Polka schnell op. 326Camille Saint-Saëns - «Der Schwan» aus «Der Karneval der Tiere» (Orchesterfassung: Alfred Eschwé)Joseph Lanner - Tarantel-Galopp op. 125Johann Strauss - Wiener Bonbons, Walzer op. 307Franz Lehár - «Liebe, du Himmel auf Erden» Walzerlied der Anna Elisa aus der Operette «Paganini»Jacques Offenbach - Cancan aus der Operette «Orpheus in der Unterwelt»Franz Lehár - Ouvertüre zur Operette «Wiener Frauen»Franz Lehár - «Es lebt eine Vilja» Lied der Hanna Glawari aus der Operette «Die lustige Witwe»Franz Lehár - Zwanzinette, nach Motiven aus der Operette «Eva»Hans Christian Lumbye - Champagner-Galopp op. 14Johann Strauss - Fledermaus-Quadrille op. 363Johann Strauss - «Klänge der Heimat» Csárdás der Rosalinde aus der Operette «Die Fledermaus»Richard Heuberger - Ouvertüre zur Operette «Der Opernball»«Man frage die Fürstin Hohenlohe oder einen Schneidergesellen, den Grafen Grünne oder einen Deutschmeister, den Oberstaatsanwalt oder einen Gefängniswärter, den Professor Hyrtl oder ein Wäschermädl – sie Alle kennen Johann Strauss gleich gut, sie Alle schwärmen für ihn oder haben schon für ihn geschwärmt, je nach ihrer Art.» Was schon 1874 in der «Wiener Sonn- und Montagszeitung» nachzulesen war, gilt bis heute unvermindert: Johann Strauss war der erste Popstar, besaß Fans quer durch alle Bildungsschichten und quer durch die musikalischen Lager seiner Zeit. Gerade zum Jahreswechsel ist die Musik der Walzerdynastie hierzulande unerlässlich. Erweitert um Vorläufer, Konkurrenten und Nachfahren, um bezaubernde Arien aus der Welt von Oper und Operette und um manche noblen bis kecken Überraschungen, dominiert sie auch das traditionelle Konzert zum neuen Jahr, mit dem sich Alfred Eschwé und die Tonkünstler beschwingt von 2017 verabschieden und dem Publikum mit einem musikalischen Feuerwerk Lust und Laune auf 2018 machen: Prosit Neujahr!
Neujahrskonzert der Tonkünstler
CAROLINE MELZER, SopranALFRED ESCHWÉ, DirigentJohann Strauss - Ouvertüre zur Operette «Der Zigeunerbaron»Carl Maria von Weber - «Wie nahte mir der Schlummer» Rezitativ und Arie der Agathe aus der Oper «Der Freischütz»Johann Strauss - Freikugeln, Polka schnell op. 326Camille Saint-Saëns - «Der Schwan» aus «Der Karneval der Tiere» (Orchesterfassung: Alfred Eschwé)Joseph Lanner - Tarantel-Galopp op. 125Johann Strauss - Wiener Bonbons, Walzer op. 307Franz Lehár - «Liebe, du Himmel auf Erden» Walzerlied der Anna Elisa aus der Operette «Paganini»Jacques Offenbach - Cancan aus der Operette «Orpheus in der Unterwelt»Franz Lehár - Ouvertüre zur Operette «Wiener Frauen»Franz Lehár - «Es lebt eine Vilja» Lied der Hanna Glawari aus der Operette «Die lustige Witwe»Franz Lehár - Zwanzinette, nach Motiven aus der Operette «Eva»Hans Christian Lumbye - Champagner-Galopp op. 14Johann Strauss - Fledermaus-Quadrille op. 363Johann Strauss - «Klänge der Heimat» Csárdás der Rosalinde aus der Operette «Die Fledermaus»Richard Heuberger - Ouvertüre zur Operette «Der Opernball»«Man frage die Fürstin Hohenlohe oder einen Schneidergesellen, den Grafen Grünne oder einen Deutschmeister, den Oberstaatsanwalt oder einen Gefängniswärter, den Professor Hyrtl oder ein Wäschermädl – sie Alle kennen Johann Strauss gleich gut, sie Alle schwärmen für ihn oder haben schon für ihn geschwärmt, je nach ihrer Art.» Was schon 1874 in der «Wiener Sonn- und Montagszeitung» nachzulesen war, gilt bis heute unvermindert: Johann Strauss war der erste Popstar, besaß Fans quer durch alle Bildungsschichten und quer durch die musikalischen Lager seiner Zeit. Gerade zum Jahreswechsel ist die Musik der Walzerdynastie hierzulande unerlässlich. Erweitert um Vorläufer, Konkurrenten und Nachfahren, um bezaubernde Arien aus der Welt von Oper und Operette und um manche noblen bis kecken Überraschungen, dominiert sie auch das traditionelle Konzert zum neuen Jahr, mit dem sich Alfred Eschwé und die Tonkünstler beschwingt von 2017 verabschieden und dem Publikum mit einem musikalischen Feuerwerk Lust und Laune auf 2018 machen: Prosit Neujahr!
Silvesterkonzert der Tonkünstler
CAROLINE MELZER, SopranALFRED ESCHWÉ, DirigentJohann Strauss - Ouvertüre zur Operette «Der Zigeunerbaron»Carl Maria von Weber - «Wie nahte mir der Schlummer» Rezitativ und Arie der Agathe aus der Oper «Der Freischütz»Johann Strauss - Freikugeln, Polka schnell op. 326Camille Saint-Saëns - «Der Schwan» aus «Der Karneval der Tiere» (Orchesterfassung: Alfred Eschwé)Joseph Lanner - Tarantel-Galopp op. 125Johann Strauss - Wiener Bonbons, Walzer op. 307Franz Lehár - «Liebe, du Himmel auf Erden» Walzerlied der Anna Elisa aus der Operette «Paganini»Jacques Offenbach - Cancan aus der Operette «Orpheus in der Unterwelt»Franz Lehár - Ouvertüre zur Operette «Wiener Frauen»Franz Lehár - «Es lebt eine Vilja» Lied der Hanna Glawari aus der Operette «Die lustige Witwe»Franz Lehár - Zwanzinette, nach Motiven aus der Operette «Eva»Hans Christian Lumbye - Champagner-Galopp op. 14Johann Strauss - Fledermaus-Quadrille op. 363Johann Strauss - «Klänge der Heimat» Csárdás der Rosalinde aus der Operette «Die Fledermaus»Richard Heuberger - Ouvertüre zur Operette «Der Opernball»«Man frage die Fürstin Hohenlohe oder einen Schneidergesellen, den Grafen Grünne oder einen Deutschmeister, den Oberstaatsanwalt oder einen Gefängniswärter, den Professor Hyrtl oder ein Wäschermädl – sie Alle kennen Johann Strauss gleich gut, sie Alle schwärmen für ihn oder haben schon für ihn geschwärmt, je nach ihrer Art.» Was schon 1874 in der «Wiener Sonn- und Montagszeitung» nachzulesen war, gilt bis heute unvermindert: Johann Strauss war der erste Popstar, besaß Fans quer durch alle Bildungsschichten und quer durch die musikalischen Lager seiner Zeit. Gerade zum Jahreswechsel ist die Musik der Walzerdynastie hierzulande unerlässlich. Erweitert um Vorläufer, Konkurrenten und Nachfahren, um bezaubernde Arien aus der Welt von Oper und Operette und um manche noblen bis kecken Überraschungen, dominiert sie auch das traditionelle Konzert zum neuen Jahr, mit dem sich Alfred Eschwé und die Tonkünstler beschwingt von 2017 verabschieden und dem Publikum mit einem musikalischen Feuerwerk Lust und Laune auf 2018 machen: Prosit Neujahr!
Silvesterkonzert der Tonkünstler
CAROLINE MELZER, SopranALFRED ESCHWÉ, DirigentJohann Strauss - Ouvertüre zur Operette «Der Zigeunerbaron»Carl Maria von Weber - «Wie nahte mir der Schlummer» Rezitativ und Arie der Agathe aus der Oper «Der Freischütz»Johann Strauss - Freikugeln, Polka schnell op. 326Camille Saint-Saëns - «Der Schwan» aus «Der Karneval der Tiere» (Orchesterfassung: Alfred Eschwé)Joseph Lanner - Tarantel-Galopp op. 125Johann Strauss - Wiener Bonbons, Walzer op. 307Franz Lehár - «Liebe, du Himmel auf Erden» Walzerlied der Anna Elisa aus der Operette «Paganini»Jacques Offenbach - Cancan aus der Operette «Orpheus in der Unterwelt»Franz Lehár - Ouvertüre zur Operette «Wiener Frauen»Franz Lehár - «Es lebt eine Vilja» Lied der Hanna Glawari aus der Operette «Die lustige Witwe»Franz Lehár - Zwanzinette, nach Motiven aus der Operette «Eva»Hans Christian Lumbye - Champagner-Galopp op. 14Johann Strauss - Fledermaus-Quadrille op. 363Johann Strauss - «Klänge der Heimat» Csárdás der Rosalinde aus der Operette «Die Fledermaus»Richard Heuberger - Ouvertüre zur Operette «Der Opernball»«Man frage die Fürstin Hohenlohe oder einen Schneidergesellen, den Grafen Grünne oder einen Deutschmeister, den Oberstaatsanwalt oder einen Gefängniswärter, den Professor Hyrtl oder ein Wäschermädl – sie Alle kennen Johann Strauss gleich gut, sie Alle schwärmen für ihn oder haben schon für ihn geschwärmt, je nach ihrer Art.» Was schon 1874 in der «Wiener Sonn- und Montagszeitung» nachzulesen war, gilt bis heute unvermindert: Johann Strauss war der erste Popstar, besaß Fans quer durch alle Bildungsschichten und quer durch die musikalischen Lager seiner Zeit. Gerade zum Jahreswechsel ist die Musik der Walzerdynastie hierzulande unerlässlich. Erweitert um Vorläufer, Konkurrenten und Nachfahren, um bezaubernde Arien aus der Welt von Oper und Operette und um manche noblen bis kecken Überraschungen, dominiert sie auch das traditionelle Konzert zum neuen Jahr, mit dem sich Alfred Eschwé und die Tonkünstler beschwingt von 2017 verabschieden und dem Publikum mit einem musikalischen Feuerwerk Lust und Laune auf 2018 machen: Prosit Neujahr!
Silvesterkonzert der Tonkünstler
CAROLINE MELZER, SopranALFRED ESCHWÉ, DirigentJohann Strauss - Ouvertüre zur Operette «Der Zigeunerbaron»Carl Maria von Weber - «Wie nahte mir der Schlummer» Rezitativ und Arie der Agathe aus der Oper «Der Freischütz»Johann Strauss - Freikugeln, Polka schnell op. 326Camille Saint-Saëns - «Der Schwan» aus «Der Karneval der Tiere» (Orchesterfassung: Alfred Eschwé)Joseph Lanner - Tarantel-Galopp op. 125Johann Strauss - Wiener Bonbons, Walzer op. 307Franz Lehár - «Liebe, du Himmel auf Erden» Walzerlied der Anna Elisa aus der Operette «Paganini»Jacques Offenbach - Cancan aus der Operette «Orpheus in der Unterwelt»Franz Lehár - Ouvertüre zur Operette «Wiener Frauen»Franz Lehár - «Es lebt eine Vilja» Lied der Hanna Glawari aus der Operette «Die lustige Witwe»Franz Lehár - Zwanzinette, nach Motiven aus der Operette «Eva»Hans Christian Lumbye - Champagner-Galopp op. 14Johann Strauss - Fledermaus-Quadrille op. 363Johann Strauss - «Klänge der Heimat» Csárdás der Rosalinde aus der Operette «Die Fledermaus»Richard Heuberger - Ouvertüre zur Operette «Der Opernball»«Man frage die Fürstin Hohenlohe oder einen Schneidergesellen, den Grafen Grünne oder einen Deutschmeister, den Oberstaatsanwalt oder einen Gefängniswärter, den Professor Hyrtl oder ein Wäschermädl – sie Alle kennen Johann Strauss gleich gut, sie Alle schwärmen für ihn oder haben schon für ihn geschwärmt, je nach ihrer Art.» Was schon 1874 in der «Wiener Sonn- und Montagszeitung» nachzulesen war, gilt bis heute unvermindert: Johann Strauss war der erste Popstar, besaß Fans quer durch alle Bildungsschichten und quer durch die musikalischen Lager seiner Zeit. Gerade zum Jahreswechsel ist die Musik der Walzerdynastie hierzulande unerlässlich. Erweitert um Vorläufer, Konkurrenten und Nachfahren, um bezaubernde Arien aus der Welt von Oper und Operette und um manche noblen bis kecken Überraschungen, dominiert sie auch das traditionelle Konzert zum neuen Jahr, mit dem sich Alfred Eschwé und die Tonkünstler beschwingt von 2017 verabschieden und dem Publikum mit einem musikalischen Feuerwerk Lust und Laune auf 2018 machen: Prosit Neujahr!
György Kurtág - Einige Sätze aus den Sudelbüchern Georg Christoph Lichtenbergs
mit Niek de Groot, Kontrabaß
György Kurtág, Kafka-Fragmente
Konzert-Symposium
9:30 Uhr: Eröffnung
10:00 Uhr: Oliver Jahraus, München (Literaturwissenschaft): Schreiben ist Leben – Leben ist Schreiben. Zu den literarischen Textgrundlagen in Kurtágs Kafka-Fragmenten
11:30 Uhr: Martin Zenck, Würzburg (Musikwissenschaft): Vom Sprechen und Singen in Kafkas Prosa oder von der «Macht des Gesangs». Zu den Kafka Fragmenten von György Kurtág
mit Caroline Melzer, Sopran und Nurit Stark, Geige
14:30 Uhr: Karoly Kokai, Wien (Finno-Ugristik): Avantgarde und Musik. Ein Fragment über György Kurtág
16:30 Uhr: Thomas Anz, Marburg (Literaturwissenschaft): Kafka, Kurtág und die Psychoanalyse
17:10 Uhr: Violetta Waibel: «Der wahre Weg geht über ein Seil ... nicht in der Höhe ... sondern knapp über dem Boden». Anmerkungen zu Kafka, Nietzsche und Kurtág
György Kurtág, Kafka-Fragmente
19:00 Künstlergespräch mit Intendant Bernhard Günther
20:00 Kafka-Fragmente mit Nurit Stark
György Kurtág, Kafka-Fragmente
mit Video
19:00 Lesung mit Violetta Waibel und Eva Klemt
20:00 Kafka-Fragmente mit Nurit Stark
und Video von Isabel Robson und Susanne Vincenz
So, 19. Nov 2017
Klanggabe #3 --- Manfred Trojahn
Forum für Neue Musik zu Frankfurt am Main
Musik von Manfred Trojahn
Laura Verena Incko, Sopran
Caroline Melzer, Sopran
Eung-Gu Kim, Klavier
Robert Maschka, Musikschriftsteller im Gepräch mit dem Komponisten
Olivier Messiaen HARAWI
mit Cédric Pescia, Klavier und Clara Pons, Video
Caroline Melzer - Sopran
Cédric Pescia - Klavier
Clara Pons - Video
Sa, 05. Aug 2017
Sommerliche Musiktage Hitzacker
Lied Recital
mit Jan Philip Schulze und Axel Bauni, Klavier
Liederabend "Stuttgarter Premiere"
Es muss nicht immer eine Uraufführung sein: Mit der »Stuttgarter Premiere« ruft die IHWA eine neue Reihe ins Leben, die sich dem Lied im 21. Jahrhundert widmet. Und da es in der bereits existierenden Liedliteratur der letzten zehn Jahre viel Spannendes und Hörenswertes zu entdecken gibt, das zwar uraufgeführt wurde, jedoch nicht zu größerer Verbreitung gefunden hat, will die Reihe diesen Werken zu neuen Interpreten und einem neuen Publikum verhelfen. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, den Kanon des zeitgenössischen Lieds zu erweitern.
Caroline Melzer, Sopran
Holger Falk, Bariton
Axel Bauni und Steffen Schleiermacher, Klavier
Liederwerkstatt Bad Kissingen
Axel Bauni Klavier / LeitungCaroline Melzer, SopranKimberley Boettger-Soller, MezzosopranPeter Schöne und Daniel Kotlinski, BaritonJan Philip Schulze und Siegfried Mauser, KlavierDie Komponisten der LiederWerkstatt: Alexander Muno, Bernd Redmann, Wolfgang Rihm, Steffen Schleiermacher, Charlotte Seither und Manfred Trojahn.
Liederwerkstatt Bad Kissingen
Axel Bauni Klavier / LeitungCaroline Melzer, SopranKimberley Boettger-Soller, MezzosopranPeter Schöne und Daniel Kotlinski, BaritonJan Philip Schulze und Siegfried Mauser, KlavierDie Komponisten der LiederWerkstatt: Alexander Muno, Bernd Redmann, Wolfgang Rihm, Steffen Schleiermacher, Charlotte Seither und Manfred Trojahn.
Die Frist ist um
Wagners Holländer im Todestrakt
Leitung und Konzept: Volker Bürger und Stefan WiefelRegie: Volker Bürgermit Isabelle Barth, Caroline Melzer, Stefan Wiefel, Hans GröningKlavier: Yun Qi Wong Huntsville, Texas. Seit über 20 Jahren sitzt er in der Todeszelle, wartet auf die Hinrichtung. Die Frau aus Deutschland schickt ihm Briefe, mehr als 300 wechseln in den Jahren den Ozean. In den Briefen begegnen sich die beiden von Mensch zu Mensch, auch jenseits seiner grausamen Tat. Zwei Mal im Jahr fliegt sie übers Meer, für wenige Stunden Besuchszeit. Sie wird auch bei seiner Hinrichtung sein. Ein lang zurückliegendes schreckliches Ereignis hat Wagners Fliegenden Holländer und den schwarzamerikanischen Häftling auf das Meer zwischen Leben und Tod verbannt. Wagners Holländer erfährt Erlösung durch Senta und ihren Treueschwur. Ein Sängerpaar und ein Sprecherpaar erkunden auf Basis eines realen Briefwechsels und Arien aus dem Holländer die Abgründe eines Lebens in der Todeszelle und die Sehnsucht nach Erlösung von einer großen Schuld. Können wir Erlösung in einem anderen Menschen finden?
Die Frist ist um
Wagners Holländer im Todestrakt
Leitung und Konzept: Volker Bürger und Stefan WiefelRegie: Volker Bürgermit Isabelle Barth, Caroline Melzer, Stefan Wiefel, Hans GröningKlavier: Yun Qi Wong Huntsville, Texas. Seit über 20 Jahren sitzt er in der Todeszelle, wartet auf die Hinrichtung. Die Frau aus Deutschland schickt ihm Briefe, mehr als 300 wechseln in den Jahren den Ozean. In den Briefen begegnen sich die beiden von Mensch zu Mensch, auch jenseits seiner grausamen Tat. Zwei Mal im Jahr fliegt sie übers Meer, für wenige Stunden Besuchszeit. Sie wird auch bei seiner Hinrichtung sein. Ein lang zurückliegendes schreckliches Ereignis hat Wagners Fliegenden Holländer und den schwarzamerikanischen Häftling auf das Meer zwischen Leben und Tod verbannt. Wagners Holländer erfährt Erlösung durch Senta und ihren Treueschwur. Ein Sängerpaar und ein Sprecherpaar erkunden auf Basis eines realen Briefwechsels und Arien aus dem Holländer die Abgründe eines Lebens in der Todeszelle und die Sehnsucht nach Erlösung von einer großen Schuld. Können wir Erlösung in einem anderen Menschen finden?
Alexander Borodin, Fürst Igor
Alexander Borodin, Fürst Igor
Alexander Borodin, Fürst Igor
WIEDERAUFNAHME
Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni
Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni
Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni
Franz Lehár, Die lustige Witwe
Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni
Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni
WIEDERAUFNAHME
Franz Lehár, Die lustige Witwe
Franz Lehár, Die lustige Witwe
Soirée zur Premiere "Limonen aus Sizilien" von Manfred Trojahn
mit Helene Sommer, Manuela Leonhartsberger, Ben Connor und Gerrit Prießnitz
Franz Lehár, Die lustige Witwe
Franz Lehár, Die lustige Witwe
WIEDERAUFNAHME
Liederabend
mit Axel Bauni, Klavier
Aribert Reimann Rilke-Fragmente (2011)"Der Blick war's, der mich ins Verderben riss" (2014)Robert SchumannGedichte der Maria Stuart op.135 1852nach den Originalsprachen eingerichtet von Aribert Reimann
Liederabend
mit Erika Le Roux, Klavier
Lieder von Clara und Robert Schumann, Hugo Wolf und Johannes Brahms
Liederabend
mit Erika Le Roux, Klavier
Lieder von Clara und Robert Schumann, Hugo Wolf und Johannes Brahms
Giuseppe Verdi, Requiem
Dirigent: GMD Evan ChristCaroline Melzer – SopranMarlene Lichtenberg – MezzosopranJens Klaus Wilde – Tenor Ingo Witzke – BassOpernchor des Staatstheaters CottbusSinfonischer Chor der Singakademie Cottbus e.V.Philharmonisches OrchesterChoreinstudierung: Christian Möbius
Mo, 25. Jul 2016
Klangporträt: Aribert Reimann. Kammermusik und Lieder
Caroline Melzer, Sopran
Peter Schöne, Bariton
Siegfried Mauser und Axel Bauni, Klavier
Liedermatinée Aribert Reimann
Caroline Melzer, Sopran
Peter Schöne, Bariton
Siegfried Mauser und Axel Bauni, Klavier
Liederwerkstatt Bad Kissingen
Axel Bauni, Klavier und Leitung
Jan Philip Schulze, Klavier
Sigfried Mauser, Klavier
Uraufführungen von Wolfgang Rihm, Manfred Trojahn u.a.
Liederwerkstatt Bad Kissingen
Axel Bauni, Klavier und Leitung
Jan Philip Schulze, Klavier
Sigfried Mauser, Klavier
Uraufführungen von Wolfgang Rihm, Manfred Trojahn u.a.
György Kurtág, Kafka Fragmente
mit Nurit Stark
Seán Doherty UA
mit Vanbrugh Quartet
Franz Lehár, Die lustige Witwe
Franz Lehár, Die lustige Witwe
Mo, 16. Mai 2016
Wolfgang Amadeus Mozart, Figaros Hochzeit
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Alexander Borodin, Fürst Igor
Alexander Borodin, Fürst Igor
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Alexander Borodin, Fürst Igor
Alexander Borodin, Fürst Igor
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Dmitri Schostakowitsch, Sieben Romanzen nach A. Blok op. 127
Franz Schubert, ausgewählte Lieder
Caroline Melzer, Sopran
Natalia Prishepenko, Violine
Wen-Sinn Yang, Violoncello
Axel Bauni, Klavier
Aribert Reimann, Lear
Premiere
Aribert Reimann, Lear
öffentliche Generalprobe
musik. Leitung: Stefan SolteszRegie: Ferenc Anger nach Jean-Pierre PonnelleKing Lear: Tómas TómassonKing of France: István KovácsAlbany: Zsolt HajaDuke of Cornwall: Gergely UjváriEarl of Kent: István Kovácsházi Earl of Gloster: András Palerdi Edgar: Matthew Shaw Edmund: Frank van Aken Goneril: Éva Bátori Regan: Szilvia Rálik Cordelia: Caroline MelzerFool: András Káldi Kiss
Giacomo Puccini, La Bohème
Giacomo Puccini, La Bohème
Giacomo Puccini, La Bohème
WIEDERAUFNAHME
Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni
Regie: Achim Freyer
musik. Leitung: Wolfram-Maria Märtig
Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni
Regie: Achim Freyer
musik. Leitung: Wolfram-Maria Märtig
Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni
Regie: Achim Freyer
musik. Leitung: Jac van Steen
Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni
Regie: Achim Freyer
musik. Leitung: Jac van Steen
Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni
Regie: Achim Freyer
musik. Leitung: Jac van Steen
Arnold Schönberg, Streichquartett op. 10
mit Dirk de Wachter und Quatuor Tana
Georges Bizet, Carmen
Regie nach: Guy JoostenDirigent: Gerrit PrießnitzCarmen: Martina MikelicMicaëla: Caroline MelzerFrasquita: Beate RitterMercedes: Eva Maria RiedlDon José: Carsten SüssEscamillo: Sebastian Holecek
Georges Bizet, Carmen
Regie nach: Guy JoostenDirigent: Gerrit PrießnitzCarmen: Martina MikelicMicaëla: Caroline MelzerFrasquita: Beate RitterMercedes: Eva Maria RiedlDon José: Mirko RoschkowskiEscamillo: Günter Papendell
Georges Bizet, Carmen
Regie nach: Guy JoostenDirigent: Gerrit PrießnitzCarmen: Martina MikelicMicaëla: Caroline MelzerFrasquita: Elisabeth SchwarzMercedes: Elvira SoukopDon José: Mirko RoschkowskiEscamillo: Günter Papendell
György Kurtág, Kafka-Fragmente
mit Nurit Stark, Geige
Franz Lehár, Die lustige Witwe
Franz Lehár, Die lustige Witwe
Franz Lehár, Die lustige Witwe
Sa, 20. Jun 2015
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Mo, 15. Jun 2015
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Arnold Schönberg, Pierrot lunaire
Caroline Melzer, SopranNurit Stark, Geige, BratscheHéléna Macherel, FlöteConstantin Macherel, CelloFrançois Benda, KlarinetteCédric Pescia, Klavier
Fr, 22. Mai 2015
Giacomo Puccini, La Bohème
Di, 19. Mai 2015
Giacomo Puccini, La Bohème
Benefizmatinee
NEIN zu Krank und Arm
Do, 07. Mai 2015
Giacomo Puccini, La Bohème
Mo, 04. Mai 2015
Giacomo Puccini, La Bohème
Jacques Offenbach, Pariser Leben
Jacques Offenbach, Pariser Leben
Baronin von Gondermark: Caroline Melzer
Baron von Gondermar:k: Morten Frank Larsen
Raoul Gardefeu: Daniel Prohaska
Bobinet Chicard: Michael Havlicek
Metella: Annely Peebo
Gabrielle: Jasmina Sakr
Jean Frick: Christian Drescher
Der Brasilianer: Boris Pfeifer
Pauline: Johanna Arrouas
Madame de Quimper-Karadec: Helga Papouschek
Madame de Folle-Verdure: Sulie Girardi
Urbain: Thomas Zisterer
Prosper: Karl-Michael Ebner
Joseph, Fremdenführer: Franz Suhrada
Gontran Chaumière: Gernot Kranner
Alfred, Kellner / Fensterputzer / Inspizient: Georg Wacks
Lastwagenfahrer: Samuel Colombet
Bahnangestellte: Susanne Litschauer
Jacques Offenbach, Pariser Leben
Baronin von Gondermark: Caroline MelzerBaron von Gondermar:k: Morten Frank LarsenRaoul Gardefeu: Daniel ProhaskaBobinet Chicard: Michael HavlicekMetella: Siphiwe McKenzieGabrielle: Jasmina SakrJean Frick: Roman MartinDer Brasilianer: Boris PfeiferPauline: Claudia GoeblMadame de Quimper-Karadec: Helga PapouschekMadame de Folle-Verdure: Sulie GirardiUrbain: Thomas ZistererProsper: Karl-Michael EbnerJoseph, Fremdenführer: Franz SuhradaGontran Chaumière: Gernot KrannerAlfred, Kellner / Fensterputzer / Inspizient: Georg WacksLastwagenfahrer: Samuel ColombetBahnangestellte: Susanne Litschauer
Jacques Offenbach, Pariser Leben
Baronin von Gondermark: Caroline Melzer
Baron von Gondermark: Morten Frank Larsen
Raoul Gardefeu: Alexander Pinderak
Bobinet: Rasmus Borkowski
Metella: Annely Peebo
Gabrielle: Jasmina Sakr
Jean Frick: Christian Drescher
Der Brasilianer: Boris Pfeifer
Pauline: Claudia Goebl
Madame de Quimper-Karadec: Helga Papouschek
Madame de Folle-Verdure: Sulie Girardi
Urbain: Thomas Zisterer
Prospe: rKarl-Michael Ebner
Joseph, Fremdenführer: Franz Suhrada
Gontran Chaumière: Gernot Kranner
Alfred, Kellner / Fensterputzer / Inspizient: Georg Wacks
Lastwagenfahrer:Samuel Colombet
Bahnangestellte:Susanne Litschauer
Jacques Offenbach, Pariser Leben
Baronin von Gondermark: Caroline MelzerBaron von Gondermark: Kurt SchreibmayerRaoul Gardefeu: Daniel ProhaskaBobinet: Rasmus BorkowskiMetella: Annely PeeboGabrielle: Elisabeth SchwarzJean Frick: Christian DrescherDer Brasilianer: Boris PfeiferPauline: Johanna ArrouasMadame de Quimper-Karadec: Helga PapouschekMadame de Folle-Verdure: Sulie GirardiUrbain: Thomas ZistererProspe: rKarl-Michael EbnerJoseph, Fremdenführer: Franz SuhradaGontran Chaumière: Gernot KrannerAlfred, Kellner / Fensterputzer / Inspizient: Georg WacksLastwagenfahrer:Samuel ColombetBahnangestellte:Susanne Litschauer
Jacques Offenbach, Pariser Leben
PREMIERE
Jacques Offenbach, Pariser Leben
öffentliche Generalprobe
Liederabend
mit Liedern nach Texten von Johann Wolfgang v. Goethe
Caroline Melzer, Sopran
Karol Kozlowski, Tenor
Axel Bauni, Klavier
Jan Philip Schulze, Klavier
Werke von Aribert Reimann, Bernhard Lang, Robert Schumann, Hugo Wolf, Stanislaw Moniuszko u.a.
György Kurtág, Kafka-Fragmente
mit Nurit Stark, Geige
Franz Lehár, Die lustige Witwe
Regie: Marco Arturo Marelli
Franz Lehár, Die lustige Witwe
musikalische Leitung: Boris Schäfer
Regie: Dominique Mentha
Franz Lehár, Die lustige Witwe
WIEDERAUFNAHME
Regie: Marco Arturo Marelli
Franz Lehár, Die lustige Witwe
musikalische Leitung: Howard Arman
Regie: Dominique Mentha
Franz Lehár, Die lustige Witwe
musikalische Leitung: Howard Arman
Regie: Dominique Mentha
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Sarastro: Andreas MitschkeTamino: Jörg SchneiderSprecher: Yasushi Hirano2. Priester: Thomas SigwaldKönigin der Nacht: Beate RitterPamina: Mara Mastalir1. DameCaroline Melzer2. DameManuela Leonhartsberger3. DameMartina MikelicPapagena: Sera GöschPapageno: Michael HavlicekMonostatos: Jeffrey Treganza1. Geharnischter: Mehrzad Montazeri2. Geharnischter: Petar Naydenov
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
musikal. Leitung: Christoph Prick
Regie: Helmut Lohner
Sarastro: Stefan Cerny
Tamino: Norbert Ernst
Sprecher: Yasushi Hirano
2. Priester: David Sitka
Königin der Nacht: Beate Ritter
Pamina: Mara Mastalir
1. Dame: Caroline Melzer
2. Dame: Manuela Leonhartsberger
3. Dame: Martina Mikelic
Papagena: Sera Gösch
Papageno: Michael Havlicek
Monostatos: Jeffrey Treganza
1. Geharnischter: Thomas Sigwald
2. Geharnischter: Petar Naydenov
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
musikal. Leitung: Christoph PrickRegie: Helmut LohnerSarastro: Stefan CernyTamino: Jörg SchneiderSprecher: Sebastian Holecek2. Priester: David SitkaKönigin der Nacht: Beate RitterPamina: Mara Mastalir1. Dame: Caroline Melzer2. Dame: Manuela Leonhartsberger3. Dame: Martina MikelicPapagena: Sera GöschPapageno: Michael HavlicekMonostatos: Jeffrey Treganza1. Geharnischter: Thomas Sigwald2. Geharnischter: Petar Naydenov
Giacomo Puccini, Turandot
Regie: Renaud Doucet und André Barbe
Dirigent: Guido Mancusi
Turandot: Jee_Hye Han
Altoum: Jeffrey Treganza
Timur: Yasushi Hirano
Calaf: Neil Shicoff
Liù: Caroline Melzer
Ping: Günter Haumer
Pang: David Sitka
Pong: JunHo Yoo
Mandarin: Ben Connor
Festkonzert zugunsten der Musikhochschule Mannheim
im Rahmen der Festwoche DANKE!
Werke von Schubert, Eisler, Zemlinsky, Brahms und Butterworth
Caroline Melzer, Sopran
Anke Vondung, Mezzosopran
Christoph Wittmann, Tenor
Georg Gädker, Bariton
Corinna Korff-Willcox und Ulrich Eisenlohr, Klavier
Giacomo Puccini, Turandot
Regie: Renaud Doucet und André Barbe
Dirigent: Guido Mancusi
Turandot: Melba Ramos
Altoum: Jeffrey Treganza
Timur: Petar Naydenov
Calaf: Neil Shicoff
Liù: Caroline Melzer
Ping: Daniel Ochoa
Pang: Garrie Davislim
Pong: JunHo Joo
Mandarin: Yasushi Hirano
Giacomo Puccini, Turandot
WIEDERAUFNAHME
Regie: Renaud Doucet und André BarbeDirigent: Guido MancusiTurandot: Melba RamosAltoum: Jeffrey TreganzaTimur: Petar NaydenovCalaf: Neil ShicoffLiù: Caroline MelzerPing: Daniel OchoaPang: Garrie DavislimPong: Alexander PinderakMandarin: Ben Connor
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Dirigent: Guido Mancusi
Sarastro: Stefan Cerny
Tamino: Alexander Pinderak
Sprecher: Günter Haumer
Königin der Nacht: Beate Ritter
Pamina: Birgid Steinberger
1. Dame: Caroline Melzer
2. Dame: Elvira Soukop
3. Dame: Martina Mikelic
Papagena: Claudia Goebl
Papageno: Michael Havlicek
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Dirigent: Guido Mancusi
Sarastro: Stefan Cerny
Tamino: JunHo You
Sprecher: Günter Haumer
Königin der Nacht: Beate Ritter
Pamina: Birgid Steinberger
1. Dame: Caroline Melzer
2. Dame: Elvira Soukop
3. Dame: Martina Mikelic
Papagena: Sera Gösch
Papageno: Klemens Sander
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Dirigent: Guido Mancusi
Sarastro: Andreas Daum
Tamino: Alexander Pinderak
Sprecher: Günter Haumer
Königin der Nacht: Beate Ritter
Pamina: Birgid Steinberger
1. Dame: Caroline Melzer
2. Dame: Elvira Soukop
3. Dame: Martina Mikelic
Papagena: Sera Gösch
Papageno: Klemens Sander
Felix Mendelssohn Bartholdy/Aribert Reimann, Oder soll es Tod bedeuten?
Dmitri Shostakovich, Sieben Romanzen nach Alexander Blok
Ludwig van Beethoven, Trio für Klavier, Violine und Violoncello, op 11 "Gassenhauer"
Dimitri Schostakowitsch, Sieben Romanzen, op 127, nach Worten von Alexandr Blok für Sopran, Violine, Violoncello und Klavier
Felix Mendelssohn Bartholdy / Aribert Reimann: "...oder soll es Tod bedeuten?“ für Sopran und Streichquartett
Sopran: Caroline Melzer
1.Violine: Bettina Gradinger
2.Violine: Oliver Pastor
Viola: Peter Sagaischeck
Violoncello: Roland Lindenthal
Klavier: Cornelia Herrmann
Bad Kissinger LiederWerkstatt
Axel Bauni (Leitung und Klavier)Jan Philip Schulze (Klavier)Siegfried Mauser (Klavier)Caroline Melzer (Sopran)Olivia Vermeulen (Mezzosopran)Karol Kozlowski (Tenor)Wolfgang Holzmair (Bariton)Nach Texten Johann Wolfgang von Goethes schaffen die Komponisten Wolfgang Rihm, Moritz Eggert, Aribert Reimann, Bernahard Lang, Manfred Trojahn, Wilhelm Killmayer und Pascal Dusapin neue Lieder, die während einer einwöchigen Probenphase in Bad Kissingen einstudiert werden. Hinzu kommen neue Lieder nach alten Texten, aufgeführt zusammen mit GoetheLiedern von Schubert, Schumann, Brahms, Pfitzner, Wolf u. a.
Bad Kissinger LiederWerkstatt
Axel Bauni (Leitung und Klavier)Jan Philip Schulze (Klavier)Siegfried Mauser (Klavier)Caroline Melzer (Sopran)Olivia Vermeulen (Mezzosopran)Karol Kozlowski (Tenor)Wolfgang Holzmair (Bariton)Nach Texten Johann Wolfgang von Goethes schaffen die Komponisten Wolfgang Rihm, Moritz Eggert, Aribert Reimann, Bernahard Lang, Manfred Trojahn, Wilhelm Killmayer und Pascal Dusapin neue Lieder, die während einer einwöchigen Probenphase in Bad Kissingen einstudiert werden. Hinzu kommen neue Lieder nach alten Texten, aufgeführt zusammen mit GoetheLiedern von Schubert, Schumann, Brahms, Pfitzner, Wolf u. a.
Richard Strauss, Feuersnot
Richard Strauss, Feuersnot
Richard Strauss, Feuersnot
Anna Seghers, Der Ausflug der toten Mädchen
L'excursion des jeunes filles qui ne sont plus
Schauspiel nach der Novelle "Der Ausflug der toten Mädchen" von Anna Seghers
Regie: Hervé Loichemol
Anna Seghers, Der Ausflug der toten Mädchen
L'excursion des jeunes filles qui ne sont plus
Schauspiel nach der Novelle "Der Ausflug der toten Mädchen" von Anna Seghers
Regie: Hervé Loichemol
Anna Seghers, Der Ausflug der toten Mädchen
L'excursion des jeunes filles qui ne sont plus
Schauspiel nach der Novelle "Der Ausflug der toten Mädchen" von Anna Seghers
Regie: Hervé Loichemol
Anna Seghers, Der Ausflug der toten Mädchen
L'excursion des jeunes filles qui ne sont plus
Schauspiel nach der Novelle "Der Ausflug der toten Mädchen" von Anna Seghers
Regie: Hervé Loichemol
Anna Seghers, Der Ausflug der toten Mädchen
L'excursion des jeunes filles qui ne sont plus
Schauspiel nach der Novelle "Der Ausflug der toten Mädchen" von Anna Seghers
Regie: Hervé Loichemol
Anna Seghers, Der Ausflug der toten Mädchen
L'excursion des jeunes filles qui ne sont plus
Schauspiel nach der Novelle "Der Ausflug der toten Mädchen" von Anna Seghers
Regie: Hervé Loichemol
Anna Seghers, Der Ausflug der toten Mädchen
L'excursion des jeunes filles qui ne sont plus
Schauspiel nach der Novelle "Der Ausflug der toten Mädchen" von Anna Seghers
Regie: Hervé Loichemol
Anna Seghers, Der Ausflug der toten Mädchen
L'excursion des jeunes filles qui ne sont plus
Schauspiel nach der Novelle "Der Ausflug der toten Mädchen" von Anna Seghers
Regie: Hervé Loichemol
Anna Seghers, Der Ausflug der toten Mädchen
L'excursion des jeunes filles qui ne sont plus
Schauspiel nach der Novelle "Der Ausflug der toten Mädchen" von Anna Seghers
Regie: Hervé Loichemol
Anna Seghers, Der Ausflug der toten Mädchen
L'excursion des jeunes filles qui ne sont plus
Schauspiel nach der Novelle "Der Ausflug der toten Mädchen" von Anna Seghers
Regie: Hervé Loichemol
Anna Seghers, Der Ausflug der toten Mädchen
L'excursion des jeunes filles qui ne sont plus
Schauspiel nach der Novelle "Der Ausflug der toten Mädchen" von Anna Seghers
Regie: Hervé Loichemol
Anna Seghers, Der Ausflug der toten Mädchen
L'excursion des jeunes filles qui ne sont plus
Schauspiel nach der Novelle "Der Ausflug der toten Mädchen" von Anna Seghers
Regie: Hervé Loichemol
Anna Seghers, Der Ausflug der toten Mädchen
L'excursion des jeunes filles qui ne sont plus - PREMIERE
Schauspiel nach der Novelle "Der Ausflug der toten Mädchen" von Anna Seghers
Regie: Hervé Loichemol
Bedrich Smetana, Die verkaufte Braut
Regie: Helmut Baumann
musik. Leitung: Alfred Eschwé
Bedrich Smetana, Die verkaufte Braut
Regie: Helmut Baumann
musik. Leitung: Alfred Eschwé
Felix Mendelssohn Bartholdy/Aribert Reimann, Oder soll es Tod bedeuten?
Dmitri Shostakovich, Sieben Romanzen nach Alexander Blok
Ludwig van Beethoven, Trio für Klavier, Violine und Violoncello, op 11 "Gassenhauer"
Dimitri Schostakowitsch, Sieben Romanzen, op 127, nach Worten von Alexandr Blok für Sopran, Violine, Violoncello und Klavier
Felix Mendelssohn Bartholdy / Aribert Reimann: "...oder soll es Tod bedeuten?“ für Sopran und Streichquartett
Sopran: Caroline Melzer
1.Violine: Bettina Gradinger
2.Violine: Oliver Pastor
Viola: Anett Homoki
Violoncello: Roland Lindenthal
Klavier: Eric Machanic
Arnold Schönberg, Streichquartett Nr. 2, op. 10
Friede auf Erden für gemischten Chor
Zwei Lieder op. 14 für Sopran und Klavier
Streichquartett Nr. 2 op. 10 Psalm op. 130
Caroline Melzer, Sopran
Todd Camburn, Klavier
Streichquartett GALAAD
Simon Bouveret
Charlotte Magnien
Anaïs Renard
Raphaël Abeille
Chor des Grand Théatre de Genève
Leitung: Ching-Lien Wu
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Jacques Offenbach, Hoffmann Erzählungen
Musikalische Leitung: Nicholas MiltonInszenierung: Thilo ReinhardtHoffmann: Timothy RichardsSeine Muse: Theresa KronthalerLindorf/Coppelius/Dr. Mirakel/Dapertutto: Alejandro Marco-BuhrmesterAndreas/Cochenille/Franz/Pitichinaccio: Peter RenzOlympia: Julia GiebelAntonia: Johanni van OostrumGiulietta: Caroline MelzerDie Erscheinung der Mutter: Christiane OertelNathanael/Spalanzani: Stephan BovingHermann/Schlemihl: Bogdan Talos
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Regie: Helmuth LohnerDirigent: Philipp PointnerSarastro: Andreas DaumTamino: Jörg SchneiderSprecher: Günter Haumer2. Priester: David SitkaKönigin der Nacht: Beate RitterPamina: Rebecca Nelsen1. Dame: Caroline Melzer2. Dame: Elvira Soukop3. Dame: Martina MikelicPapagena: Claudia GoeblPapageno: Marco Di SapiaMonostatos: Jeffrey Treganza1. Geharnischter: Otoniel Gonzaga2. Geharnischter: Petar Naydenov
Georges Bizet, Carmen
Konzert mit Werken von Aribert Reimann
"Die Liebende abermals", Rilke-Fragmente
Caroline Melzer, Sopran
Wenn-Sin Yang, Cello
Axel Bauni, Klavier
Georges Bizet, Carmen
Regie: nach Guy Joostenmusikalische Leitung: Enrico DovicoCarmen: Dshamilja KaiserMicaëla: Caroline MelzerFrasquita: Beate RitterMercedes: Dorottya LángDon José: Oliver KookEscamillo: Sebastian HolecekZuniga: Petar NaydenovMorales: Julian OrlishausenDancaïro: Josef LuftensteinerRemendado: Thomas SigwaldLillas Pastia: Georg Wacks
Georges Bizet, Carmen
Regie: nach Guy Joostenmusikalische Leitung: Enrico DovicoCarmen: Dshamilja KaiserMicaëla: Caroline MelzerFrasquita: Beate RitterMercedes: Dorottya LángDon José: Oliver KookEscamillo: Alik AbdukayumovZuniga: Petar NaydenovMorales: Marco Di SapiaDancaïro: Josef LuftensteinerRemendado: Thomas SigwaldLillas Pastia: Georg Wacks
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Regie: Helmuth Lohner Dirigent: Gerrit Prießnitz Sarastro: Andreas Mitschke Tamino: Thomas Paul Sprecher: Alexander Trauner 2. Priester: David Sitka Königin der Nacht: Beate Ritter Pamina: Rebecca Nelsen 1. Dame: Caroline Melzer 3. Dame: Sulie Girardi 3 Knaben: Wiener Sängerknaben Papagena: Claudia Goebl Papageno: Marco Di Sapia Monostatos: Karl-Michael Ebner 1. Geharnischter: Otoniel Gonzaga 2. Geharnischter: Petar Naydenov
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Regie: Helmuth Lohner Dirigent: Gerrit Prießnitz Sarastro: Andreas Mitschke Tamino: Thomas Paul Sprecher: Alexander Trauner 2. Priester: David Sitka Königin der Nacht: Beate Ritter Pamina: Rebecca Nelsen 1. Dame: Caroline Melzer 3. Dame: Sulie Girardi 3 Knaben: Wiener Sängerknaben Papagena: Claudia Goebl Papageno: Marco Di Sapia Monostatos: Karl-Michael Ebner 1. Geharnischter: Otoniel Gonzaga 2. Geharnischter: Petar Naydenov
Georges Bizet, Carmen
Regie: nach Guy Joosten musikalische Leitung: Enrico Dovico Carmen: Zoryana Kushpler Micaëla: Caroline Melzer Frasquita: Beate Ritter Mercedes: Manuela Leonhartsberger Don José: Mehrzad Montazeri Escamillo: Alik Abdukayumov Zuniga: Petar Naydenov Morales: Marco Di Sapia Dancaïro: Josef Luftensteiner Remendado: Thomas Sigwald Lillas Pastia: Georg Wacks
Franz Lehár, Die lustige Witwe
Franz Lehár, Die lustige Witwe
Di, 10. Dez 2013
Franz Lehár, Die lustige Witwe
Fr, 06. Dez 2013
Franz Lehár, Die lustige Witwe
Felix Mendelssohn Bartholdy/Aribert Reimann, Oder soll es Tod bedeuten?
Dmitri Shostakovich, Sieben Romanzen nach Alexander Blok
Mo, 02. Dez 2013
Franz Lehár, Die lustige Witwe
Do, 28. Nov 2013
Franz Lehár, Die lustige Witwe
Do, 21. Nov 2013
Franz Lehár, Die lustige Witwe
Oscar Straus, Ein Walzertraum
Oscar Straus, Ein Walzertraum
Claude Vivier, Trois airs pour un opéra imaginaire
Leitung: Peter Rundel
Richard Wagner, Der Ring an einem Abend (LORIOT)
konzertant
Oscar Straus, Ein Walzertraum
Bad Kissinger LiederWerkstatt
Axel Bauni (Leitung und Klavier)Jan Philip Schulze (Klavier)Siegfried Mauser (Klavier)Caroline Melzer (Sopran)Olivia Vermeulen (Mezzosopran)Karol Kozlowski (Tenor)Wolfgang Holzmair (Bariton)Nach Texten Johann Wolfgang von Goethes schaffen die Komponisten Wolfgang Rihm, Moritz Eggert, Aribert Reimann, Bernahard Lang, Manfred Trojahn, Wilhelm Killmayer und Pascal Dusapin neue Lieder, die während einer einwöchigen Probenphase in Bad Kissingen einstudiert werden. Hinzu kommen neue Lieder nach alten Texten, aufgeführt zusammen mit GoetheLiedern von Schubert, Schumann, Brahms, Pfitzner, Wolf u. a.
Bad Kissinger LiederWerkstatt
Axel Bauni (Leitung und Klavier)Moritz Eggert (Klavier) Jan Philip Schulze (Klavier) Caroline Melzer (Sopran)Olivia Vermeulen (Mezzosopran) Karol Kozlowski (Tenor) Hans Christoph Begemann (Bariton) Gefördert von der Ernst von Siemens Musikstiftung Die Komponisten Wolfgang Rihm, Wilhelm Killmayer, Moritz Eggert, Oliver Schneller, Emanuele Casale und Samy Moussa vertonen Texte der italienischen Autoren Francesco Petrarca und Michelangelo Buonarroti. Ergänzend singen die Künstler Lieder von Schubert, Cornelius, Liszt, Pfitzner, Strauss, Britten, Schostakowitsch, Pizzetti, Werner, Wolf und Reimann nach Texten der beiden Italienern.
Paul Hindemith, Auszüge aus "Das Marienleben"
Cédric Pescia, Klavier
Dmitri Schostakowitsch, Sieben Romanzen nach Alexander Blok
für Sopran, Violine, Cello und Klavier
Richard Wagner, Der Ring an einem Abend (LORIOT)
konzertant
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Richard Wagner, Der Ring an einem Abend (LORIOT)
konzertant
Richard Wagner, Der Ring an einem Abend (LORIOT)
konzertant
Richard Wagner, Der Ring an einem Abend (LORIOT)
konzertant
So, 26. Mai 2013
Gioacchino Rossini, Petite messe solenelle
Caroline Melzer, Sopran
Britta Jacobus, Mezzosopran
Benedikt Nawrath, Tenor
Peter Anton Ling, Bass
Thorsten Larbig, Klavier
Peter Paulnitz, Harmonium
Chor der Johanniskirche Kronberg
Leitung: Bernhard Zosel
Richard Wagner, Der Ring an einem Abend (LORIOT)
konzertante PREMIERE
DirigentJac van Steen Erzähler: Robert Meyer musik. Leitung: Jac van Steen Wotan/Wanderer: Sebastian Holecek Loge: Jeffrey Treganza Alberich: Martin Winkler Fricka/Roßweisse: Alexandra Kloose Woglinde: Kristiane Kaiser Wellgunde: Adrineh Simonian Floßhilde: Sulie Girardi Siegmund/Siegfried: Endrik Wottrich Sieglinde: Caroline Melzer Brünnhilde: Irmgard Vilsmaier Helmwige: Ursula Pfitzner Gerhilde: Cornelia Horak Ortlinde: Renate Pitscheider Waltraute: Sulie Girardi Siegrune: Dorottya Láng Grimgerde: Adrineh Simonian Mime: Karl-Michael Ebner Gunther: Alexander Trauner Hagen: Petar Naydenov Gutrune: Ursula Pfitzner
Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni
Musikalische Leitung: Uwe SandnerInszenierung: Peter KonwitschnyDon Giovanni: Günter PapendellDonna Anna: Erika RoosDon Ottavio: Adrian StrooperStadtkommandant: Hans-Peter ScheideggerDonna Elvira: Caroline MelzerLeporello: Stefan SevenichMasetto: Philipp MeierhöferZerlina: Alma Sadé
ROUNDHOUSE REVERB György Kurtág, Kafka-Fragmente
mit Nurit Stark
Konzert zur Eröffnung der Videoinstallation
ROUNDHOUSE REVERB
Regie: Isabel Robson
Dramaturgie: Susanne Vincenz
Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni
Musikalische Leitung: Uwe SandnerInszenierung: Peter KonwitschnyDon Giovanni: Günter PapendellDonna Anna: Erika RoosDon Ottavio: Adrian StrooperStadtkommandant: Hans-Peter ScheideggerDonna Elvira: Caroline MelzerLeporello: Stefan SevenichMasetto: Philipp MeierhöferZerlina: Alma Sadé
Georges Bizet, Carmen
Dirigent: Nicholas MiltonCarmen: Adrineh SimonianMicaela: Caroline MelzerFrasquita: Beate RitterMercedes: Eva Maria RiedlDon José: Michael BedjaiEscamillo: Alik Abdukayumov
Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni
Musikalische Leitung: Uwe SandnerInszenierung: Peter KonwitschnyDon Giovanni: Günter PapendellDonna Anna: Erika RoosDon Ottavio: Adrian StrooperStadtkommandant: Hans-Peter ScheideggerDonna Elvira: Caroline MelzerLeporello: Stefan SevenichMasetto: Philipp MeierhöferZerlina: Alma Sadé
György Kurtág, Kafka-Fragmente
mit Nurit Stark, LIVE-Übertragung in Dradio Kultur
im Rahmen der Videoinstallation
ROUNDHOUSE REVERB
Regie: Isabel Robson
Dramaturgie: Susanne Vincenz
Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni
WIEDERAUFNAHME
Musikalische Leitung: Uwe SandnerInszenierung: Peter KonwitschnyDon Giovanni: Günter PapendellDonna Anna: Erika RoosDon Ottavio: Adrian StrooperStadtkommandant: Hans-Peter ScheideggerDonna Elvira: Caroline MelzerLeporello: Stefan SevenichMasetto: Philipp MeierhöferZerlina: Alma Sadé
Liederabend
mit Axel Bauni
Aribert Reimann, Rilke Fragmente (2011)
Claude Debussy, Ariettes Oubliées
Elliot Carter, Of Challenge And Of Love
ROUNDHOUSE REVERB György Kurtág, Kafka-Fragmente
Eröffnung der Videoinstallation
Regie: Isabel Robson
Dramaturgie: Susanne Vincenz
Bedrich Smetana, Die verkaufte Braut
Regie: Helmut Baumann
musik. Leitung: Enrico Dovico
Arnold Schönberg, Streichquartett Nr. 2, op. 10
mit dem Quatuor Sine Nomine
Bedrich Smetana, Die verkaufte Braut
Regie: Helmut Baumann
musik. Leitung: Enrico Dovico
Bedrich Smetana, Die verkaufte Braut
Regie: Helmut Baumann
musik. Leitung: Enrico Dovico
Kruschina: Michael Kraus
Ludmila: Renate Pitscheider
Marie: Caroline Melzer
Micha: Andreas Mitschke
Hata: Alexandra Kloose
Wenzel: Jeffrey Treganza
Hans: Matthias Klink
Kecal: Martin Winkler
Springer: Boris Eder
Esmeralda: Anita Götz
Bedrich Smetana, Die verkaufte Braut
PREMIERE
Regie: Helmut Baumannmusik. Leitung: Enrico DovicoKruschina: Michael KrausLudmila: Regula RosinMarie: Caroline MelzerMicha: Andreas MitschkeHata: Alexandra KlooseWenzel: Jeffrey TreganzaHans: Matthias KlinkKecal: Martin WinklerSpringer: Boris EderEsmeralda: Anita Götz
Bedrich Smetana, Die verkaufte Braut
musik. Leitung: Wolfgang OttRegie: Michiel DijkemaKrušina: Joachim GoltzLudmila: Ute DöringMarie: Caroline MelzerMicha: Axel WagnerHàta: Jana SchmidtWenzel: Erik BiegelHans: Kor-Jan DusseljeeKecal: Bernd HofmannSpringer: Brett CarterEsmeralda: Sarah Jones
Arnold Schönberg, Streichquartett Nr. 2, op. 10
mit dem Quatuor Sine Nomine
Liederabend
mit Cédric Pescia
Olivier Messiaen, Harawi für Sopran und Klavier
Claude Debussy, Proses Lyriques
Franz Lehár, Die Lustige Witwe
Regie: Marco Arturo MarelliDirigent: Michael TomaschekBaron Mirko Zeta: Kurt SchreibmayerValencienne: Julia KociHanna Glawari: Caroline MelzerGraf Danilo Danilowitsch: Marco Di Sapia
Franz Lehár, Die Lustige Witwe
Regie: Marco Arturo MarelliDirigent: Michael TomaschekBaron Mirko Zeta: Andreas DaumValencienne: Martina DorakHanna Glawari: Caroline MelzerGraf Danilo Danilowitsch: Marco Di Sapia
Liederabend
Lieder von Franz Schubert und Hanns Eisler
Oscar Straus, Ein Walzertraum
musik. Leitung: Guido Mancusi
Regie: Robert Meyer
Oscar Straus, Ein Walzertraum
musik. Leitung: Guido Mancusi
Regie: Robert Meyer
Oscar Straus, Ein Walzertraum
musik. Leitung: Guido Mancusi
Regie: Robert Meyer
Oscar Straus, Ein Walzertraum
musik. Leitung: Guido Mancusi
Regie: Robert Meyer
Liederabend
wird aus baulichen Gründen auf den 26. November 2012 verschoben
Johannes Brahms, Ein deutsches Requiem
Leitung: GMD Michael Helmrath
Georges Bizet, Carmen
Oscar Straus, Ein Walzertraum
musik. Leitung: Guido Mancusi
Regie: Robert Meyer
Georges Bizet, Carmen
Oscar Straus, Ein Walzertraum
musik. Leitung: Guido Mancusi
Regie: Robert Meyer
Oscar Straus, Ein Walzertraum
PREMIERE
musik. Leitung: Guido Mancusi
Regie: Robert Meyer
Oscar Straus, Ein Walzertraum
VORAUFFÜHRUNG
musik. Leitung: Guido Mancusi
Regie: Robert Meyer
Liederabend
mit Cédric Pescia und dem Quatuor Terpsycordes
Claude Debussy Ariettes oubliées
Maurice Ravel Trois poèmes de Stéphane Mallarmé (Version für Sopran und Klavier)
Ernest Chausson Chanson perpétuelle
Antonín Dvorák, Rusalka
musik. Leitung: Rasmus BaumannRegie: Elisabeth StöpplerDer Prinz: Lars-Oliver RühlDie fremde Fürstin: Majken BjernoRusalka: Caroline MelzerDie Hexe (Ježibaba): Gudrun PelkerDer Wassermann: Dong-Won Seo
Wolfgang Amadeus Mozart, Le Nozze di Figaro
Regie: Balázs Kovalik
musikalische Leitung: Alexander Joel
Graf Almaviva: Orhan Yildiz
Gräfin Almaviva: Caroline Melzer
Susanna: Ekaterina Kudryavtseva
Figaro: Stefan Zenkl
Cherubino: Sarah Ferede
Liederabend
mit Cédric Pescia
Olivier Messiaen HARAWI
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Franz Lehár, Das Land des Lächelns
Musikalische Leitung: Guido Mancusi
Inszenierung: Beverly Blankenship
Tschang: Peter Pikl
Lisa: Caroline Melzer
Graf Gustav von Pottenstein: Thomas Sigwald
Prinz Sou-Chong: Mehrzad Montazeri
Mi: Johanna Arrouas
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
musikalische Leitung: Alfred Eschwé
Inszenierung: Helmuth Lohner
Sarastro: Karl Huml
Tamino: Alexander Pinderak
Sprecher: Alexander Trauner
2. Priester: Thomas Sigwald
Königin der Nacht: Susanne Elmark
Pamina: Renate Pitscheider
1. Dame: Caroline Melzer
2. Dame: Eva Maria Riedl
3. Dame: Martina Mikelic
Papagena: Renée Schüttengruber
Papageno: Josef Wagner
Monostatos: Christian Drescher
1. Geharnischter: Otoniel Gonzaga
2. Geharnischter: Florian Spiess
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
musikalische Leitung: Alfred Eschwé
Inszenierung: Helmuth Lohner
Sarastro: Andreas Daum
Tamino: Alexander Pinderak
Sprecher: Alexander Trauner
2. Priester: Thomas Sigwald
Königin der Nacht: Susanne Elmark
Pamina: Renate Pitscheider
1. Dame: Caroline Melzer
2. Dame: Eva Maria Riedl
3. Dame: Martina Mikelic
Papagena: Renée Schüttengruber
Papageno: Josef Wagner
Monostatos: Christian Drescher
1. Geharnischter: Otoniel Gonzaga
2. Geharnischter: Florian Spiess
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
musikalische Leitung: Guido Mancusi
Inszenierung: Helmuth Lohner
Sarastro: Andreas Daum
Tamino: Alexander Pinderak
Sprecher: Alexander Trauner
2. Priester: Thomas Sigwald
Königin der Nacht: Susanne Elmark
Pamina: Birgid Steinberger
1. Dame: Caroline Melzer
2. Dame: Eva Maria Riedl
3. Dame: Martina Mikelic
Papagena: Renée Schüttengruber
Papageno: Josef Wagner
Monostatos: Jeffrey Treganza
1. Geharnischter: Otoniel Gonzaga
2. Geharnischter: Florian Spiess
Antonín Dvorák, Rusalka
musikalische Leitung: Gerrit Prießnitz
Regie: Renaud Doucet
Ausstattung: André Barbe
Prinz: Craig Bermingham
Die fremde Fürstin: Ursula Pfitzner
Rusalka: Caroline Melzer
Wassermann: Dimitry Ivashchenko
Hexe Jezibaba: Dubravka Musovic
Heger: Sokolin Asllani
Küchenjunge: Mara Mastalir
Jäger: Thomas Zisterer
Erste Elfe: Heidi Wolf
Zweite Elfe: Elvira Soukop
Dritte Elfe: Martina Mikelic
Franz Lehár, Das Land des Lächelns
Musikalische Leitung: Guido Mancusi Inszenierung: Beverly Blankenship Tschang: Peter Pikl Lisa: Caroline Melzer Graf Gustav von Pottenstein: Thomas Zisterer Prinz Sou-Chong: Mehrzad Montazeri Mi: Elisabeth Schwarz
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
musikalische Leitung: Guido Mancusi Inszenierung: Helmuth Lohner Sarastro: Andreas Daum Tamino: JunHo You Sprecher: Alexander Trauner 2. Priester: Thomas Sigwald Königin der Nacht: Karolina Andersson Pamina: Anja-Nina Bahrmann 1. Dame: Caroline Melzer 2. Dame: Sulie Girardi 3. Dame: Martina Mikelic Papagena: Beate Ritter Papageno: Klemens Sander Monostatos: Jeffrey Treganza 1. Geharnischter: Otoniel Gonzaga 2. Geharnischter: Florian Spiess
Antonín Dvorák, Rusalka
musikalische Leitung: Alfred Eschwé
Regie: Renaud Doucet
Ausstattung: André Barbe
Prinz: Craig Bermingham
Die fremde Fürstin: Adrineh Simonian
Rusalka: Caroline Melzer
Wassermann: Dimitry Ivashchenko
Hexe Jezibaba: Dubravka Musovic
Heger: Thomas Sigwald
Küchenjunge: Mara Mastalir
Jäger: Thomas Zisterer
Erste Elfe: Heidi Wolf
Zweite Elfe: Elvira Soukop
Dritte Elfe: Martina Mikelic
Giacomo Puccini, La Bohème
Musikalische Leitung: Lukasz BorowiczInszenierung: Andreas HomokiMimi: Caroline MelzerMusette: Maureen McKayRodolphe: Timothy RichardsMarcel: Günter PapendellSchaunard: Ipca RamanovicColline: Marko Spehar
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Dirigent: Nicholas Milton
Sarastro: In-Sung Sim
Tamino: Lothar Odinius
Königin der Nacht: Karolina Andersson
Pamina: Kristiane Kaiser
1. Dame: Caroline Melzer
2. Dame: Adrineh Simonian
3. Dame: Alexandra Kloose
Papagena: Elisabeth Schwarz
Papageno: Klemens Sander
Monostatos: Karl-Michael Ebner
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Dirigent: Nicholas Milton
Sarastro: In-Sung Sim
Tamino: Lothar Odinius
Königin der Nacht: Karolina Andersson
Pamina: Kristiane Kaiser
1. Dame: Caroline Melzer
2. Dame: Adrineh Simonian
3. Dame: Alexandra Kloose
Papagena: Elisabeth Schwarz
Papageno: Klemens Sander
Monostatos: Karl-Michael Ebner
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Dirigent: Nicholas MiltonSarastro: Walter FinkTamino: Lothar OdiniusKönigin der Nacht: Mari MoriyaPamina: Kristiane Kaiser1. Dame: Caroline Melzer2. Dame: Sulie Girardi3. Dame: Alexandra KloosePapagena: Beate RitterPapageno: Klemens SanderMonostatos: Karl-Michael Ebner
Aribert Reimann, Lear
Inszenierung: Hans Neuenfels
Dirgent: Friedemann Layer
König Lear: Tómas Tómasson
König von Frankreich: Tilmann Rönnebeck
Herzog von Albany: Hans Gröning
Herzog von Cornwall: Christoph Späth
Graf von Kent: Thomas Ebenstein
Graf von Gloster: Jens Larsen
Edgar, Sohn Glosters: Martin Wölfel
Edmund, Bastard Glosters: Andreas Conrad
Goneril: Irmgard Vilsmaier
Regan: Erika Roos
Cordelia: Caroline Melzer
Narr: Elisabeth Trissenaar
Ludwig van Beethoven, 9. Sinfonie
Caroline Melzer, SopranMarina Prudenskaya, MezzosopranNiclas Oettermann, TenorWieland Satter, BassNürnberger SymphonikerLeitung, Alexander Shelley
Ludwig van Beethoven, 9. Sinfonie
Caroline Melzer, SopranMarina Prudenskaya, MezzosopranNiclas Oettermann, TenorWieland Satter, BassNürnberger SymphonikerLeitung: Alexander Shelley
Franz Lehár, Das Land des Lächelns
Musikalische Leitung: Florian ZiemenRegie: Lukas LanghoffLisa: Caroline MelzerPrinz Sou-Chong: Luis Olivares SandovalMi, seine Schwester: Steffi LehmannGraf Gustav von Pottenstein: Christian-Andreas EngelhardtTschang, Sou-Chongs Onkel: Christoph HeinrichObereunuch: Susanne Schrader
Aribert Reimann, Lear
Inszenierung: Hans Neuenfels
Dirgent: Friedemann Layer
König Lear: Tómas Tómasson
König von Frankreich: Marko Spehar
Herzog von Albany: Hans Gröning
Herzog von Cornwall: Christoph Späth
Graf von Kent: Thomas Ebenstein
Graf von Gloster: Jens Larsen
Edgar, Sohn Glosters: Martin Wölfel
Edmund, Bastard Glosters: Andreas Conrad
Goneril: Irmgard Vilsmaier
Regan: Erika Roos
Cordelia: Caroline Melzer
Narr: Elisabeth Trissenaar
Aribert Reimann, Lear
Inszenierung: Hans Neuenfels
Dirgent: Friedemann Layer
König Lear: Tómas Tómasson
König von Frankreich: Marko Spehar
Herzog von Albany: Hans Gröning
Herzog von Cornwall: Christoph Späth
Graf von Kent: Thomas Ebenstein
Graf von Gloster: Jens Larsen
Edgar, Sohn Glosters: Martin Wölfel
Edmund, Bastard Glosters: Andreas Conrad
Goneril: Irmgard Vilsmaier
Regan: Erika Roos
Cordelia: Caroline Melzer
Narr: Elisabeth Trissenaar
Franz Lehár, Das Land des Lächelns
Musikalische Leitung: Florian Ziemen
Regie: Lukas Langhoff
Lisa: Caroline Melzer
Prinz Sou-Chong: Luis Olivares Sandoval
Mi, seine Schwester: Marysol Schalit
Graf Gustav von Pottenstein: Christian-Andreas Engelhardt
Tschang, Sou-Chongs Onkel: Guido Gallmann
Obereunuch: Susanne Schrader
Franz Lehár, Die Lustige Witwe
Regie: Marco Arturo MarelliDirigent: Michael TomaschekBaron Mirko Zeta: Kurt SchreibmayerValencienne: Julia KociHanna Glawari: Caroline MelzerGraf Danilo Danilowitsch: Marco Di SapiaCamille de Rosillon: Sebastian Reinthaller
Aribert Reimann, Lear
WIEDERAUFNAHME
Inszenierung: Hans NeuenfelsDirgent: Friedemann LayerKönig Lear: Tómas TómassonKönig von Frankreich: Tillmann RönnebeckHerzog von Albany: Hans GröningHerzog von Cornwall: Christoph SpäthGraf von Kent: Thomas EbensteinGraf von Gloster: Jens LarsenEdgar, Sohn Glosters: Martin WölfelEdmund, Bastard Glosters: Andreas ConradGoneril: Irmgard VilsmaierRegan: Erika RoosCordelia: Caroline MelzerNarr: Elisabeth Trissenaar
György Kurtág, Kafka-Fragmente
mit Nurit Stark, Geige
Franz Lehár, Die Lustige Witwe
Inszenierung: Marco Arturo MarelliDirigent: Alfred EschwéBaron Mirko Zeta: Andreas DaumValencienne: Martina DorakHanna Glawari: Caroline MelzerGraf Danilo Danilowitsch: Marco Di SapiaCamille de Rosillon: Vincent Schirrmacher
Georges Bizet, Carmen
Dirigent: Julia JonesCarmen: Adrineh SimonianMicaela: Caroline MelzerFrasquita: Martina DorakMercedes: Lysianne TremblayDon José: Michael EndeEscamillo: Sebastian Holecek
Georges Bizet, Carmen
Dirigent: Julia JonesCarmen: Zoryana KushplerMicaela: Caroline MelzerFrasquita: Andrea BognerMercedes: Manuela LeonhartsbergerDon José: Michael EndeEscamillo: Sebastian Holecek
Gioacchino Rossini, Petite messe solennelle
Caroline Melzer, Sopran
Martina Mikelic, Alt
Gustavo Quaresma Ramos, Tenor
Dominik Köninger, Bass
Sheila Arnold, Hammerklavier
Dmitry Gladkov, Hammerklavier
Michael Eberth, Harmonium
Süddeutscher Kammerchor
Gerhard Jenemann, Leitung
Georges Bizet, Carmen
Dirigentin: Julia JonesCarmen: Adrineh SimonianMicaela: Caroline MelzerFrasquita: Andrea BognerMercedes: Lysianne TremblayDon José: Arnold RutkowskiEscamillo: Egils Silins
Georges Bizet, Carmen
WIEDERAUFNAHME
Dirigentin: Julia JonesCarmen: Adrineh SimonianMicaela: Caroline MelzerFrasquita: Andrea BognerMercedes: Lysianne TremblayDon José: Arnold RutkowskiEscamillo: Egils Silins
Stefan Heucke, "Nikolaus Groß"
Caroline Melzer, SopranTilman Lichdi, TenorSebastian Noack, BaritonSami Luttinen, BassDuisburger PhilharmonikerGraham Jackson, Dirigent
Stefan Heucke, "Nikolaus Groß"
Uraufführung
Caroline Melzer, SopranTilman Lichdi, TenorSebastian Noack, BaritonSami Luttinen, BassDuisburger PhilharmonikerGraham Jackson, Dirigent
Franz Lehár, Die Lustige Witwe
Regie: Marco Arturo Marelli Dirigent: Enrico Dovico Baron Mirko Zeta: Andreas Daum Valencienne: Julia Koci Hanna Glawari: Caroline Melzer Graf Danilo Danilowitsch: Morten Frank Larsen Camille de Rosillon: Vincent Schirrmacher
Liederabend
mit Werken von Brahms, Schumann, Schönberg, Korngold und Strauss
Gerrit Prießnitz, Klavier
Franz Lehár, Die Lustige Witwe
WIEDERAUFNAHME
Dirigent: Enrico DovicoBaron Mirko Zeta: Kurt SchreibmayerValencienne: Julia KociHanna Glawari: Caroline MelzerGraf Danilo Danilowitsch: Marco Di SapiaCamille de Rosillon: Vincent Schirrmacher
Felix Mendelssohn Bartholdy, Elias
Gächinger Kantorei, Leitung: Helmuth Rilling
Caroline Melzer, Sopran
Renée Morloc, Alt
Dominik Wortig, Tenor
Konstantin Wolff, Bass
Felix Mendelssohn Bartholdy, Elias
Gächinger Kantorei, Leitung: Helmuth Rilling
Caroline Melzer, Sopran
Renée Morloc, Alt
Dominik Wortig, Tenor
Konstantin Wolff, Bass
Kissinger Liederwerkstatt II
Leitung: Axel Bauni (Klavier)
Moritz Eggert (Klavier)
Jan Philip Schulze (Klavier)
Caroline Melzer (Sopran)
Anna Lucia Richter (Sopran)
Andreas Post (Tenor)
Peter Schöne (Bariton)
Kissinger Liederwerkstatt
Uraufführung der Rilke-Fragmente von Aribert Reimann
Franz Lehár, Die lustige Witwe
Arnold Schönberg, Streichquartett Nr. 2, op. 10
mit dem Prazak Quartett
Franz Lehár, Die Lustige Witwe
Franz Lehár, Die Lustige Witwe
Franz Léhar, Die Lustige Witwe
Franz Lehár, Das Land des Lächelns
Franz Lehár, Das Land des Lächelns
Franz Lehár, Das Land des Lächelns
Franz Léhar, Das Land des Lächelns
WIEDERAUFNAHME
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Erste Dame
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Geburtstagskonzert Aribert Reimann
György Kurtág: Kafka-Fragmente
mit Nurit Stark, Violine
Georges Bizet, Carmen
Ludwig von Beethoven, Leonore
Georges Bizet, Carmen
Georges Bizet, Carmen
Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni
Donna Elvira
Ludwig van Beethoven, 9. Sinfonie
Jac van Steen DirigentCaroline Melzer SopranGundula Schneider MezzosopranRobert Künzli TenorStephan Klemm Bass
Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni
Donna Elvira
Paul Hindemith, Wie es wär', wenn's anders wär'
mit dem ensembleKOM
Antonín Dvorák, Rusalka
György Kurtág, Kafka-Fragmente
mit Nurit Stark, Geige
Antonín Dvorák, Rusalka
Antonín Dvorák, Rusalka
Antonín Dvorák, Rusalka
Antonio Salieri, Operngala
Timo Jouko Hermann, Leitung
Aribert Reimann, Lear
Jacques Offenbach, Hoffmanns Erzählungen
Ludwig van Beethoven, Leonore
Jacques Offenbach, Hoffmanns Erzählungen
Jacques Offenbach, Hoffmanns Erzählungen
Jacques Offenbach, Hoffmanns Erzählungen
Liederabend
Vanessa Barkowski, Mezzosopran
Axel Bauni, Klavier
und den Dichtern Sabine Scho und Ulf Stolterfoht
Liederabend
mit Axel Bauni, Klavier und den Dichtern Sabine Scho und Ulf Stolterfoht
Jacques Offenbach, Hoffmanns Erzählungen
Ludwig van Beethoven, Leonore
Ludwig van Beethoven, Leonore
Wolfgang Amadeus Mozart, Le Nozze di Figaro
Wolfgang Amadeus Mozart, Le Nozze di Figaro
Liederabend
Lieder von Brahms
mit Nicholas Rimmer, Klavier
Franz Lehár, Die Lustige Witwe
Franz Lehár, Die Lustige Witwe
Anton Bruckner, Messe f-Moll
Leitung: Jörg-Peter Weigle
Caroline Melzer, Sopran
Bogna Bartosz, Alt
Tomasz Zagorski, Tenor
Hanno Müller-Brachmann, Bass
Philharmonischer Chor Berlin
Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Pique Dame
Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Pique Dame
Giacomo Puccini, La Bohème
WIEDERAUFNAHME
Aribert Reimann, Lear
Giacomo Puccini, La Bohème
Giacomo Puccini, La Bohème
Giacomo Puccini, La Bohème
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Christoph Willibald Gluck, Armida
Aribert Reimann, Lear
Christoph Willibald Gluck, Armida
Aribert Reimann, Lear
Christoph Willibald Gluck, Armida
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Aribert Reimann, Lear
Christoph Willibald Gluck, Armida
Aribert Reimann, Lear
Aribert Reimann, Lear
PREMIERE
Liederabend
mit Stefan Hunstein, Sprecher und Axel Bauni, Klavier
So, 13. Sep 2009
Claude Viviver, Sing für mich, Tod
Musikalische Leitung: Christoph Poppen
Text: Albert Ostermaier
Regie: David Hermann
Stefan Kurt
Sam Louwyck
Caroline Melzer
Maria Riccarda Wesseling
Kammerchor der Chorakademie Dortmund
Ensemble musikFabrik
Sa, 12. Sep 2009
Claude Vivier, Sing für mich, Tod
Musikalische Leitung: Christoph Poppen
Text: Albert Ostermaier
Regie: David Hermann
Stefan Kurt
Sam Louwyck
Caroline Melzer
Maria Riccarda Wesseling
Kammerchor der Chorakademie Dortmund
Ensemble musikFabrik
Fr, 11. Sep 2009
Claude Vivier, Sing für mich, Tod
Musikalische Leitung: Christoph Poppen
Text: Albert Ostermaier
Regie: David Hermann
Stefan Kurt
Sam Louwyck
Caroline Melzer
Maria Riccarda Wesseling
Kammerchor der Chorakademie Dortmund
Ensemble musikFabrik
Di, 08. Sep 2009
Claude Vivier, Sing für mich, Tod
Musikalische Leitung: Christoph Poppen
Text: Albert Ostermaier
Regie: David Hermann
Stefan Kurt
Sam Louwyck
Caroline Melzer
Maria Riccarda Wesseling
Kammerchor der Chorakademie Dortmund
Ensemble musikFabrik
So, 06. Sep 2009
Claude Vivier, Sing für mich, Tod
Musikalische Leitung: Christoph Poppen
Text: Albert Ostermaier
Regie: David Hermann
Stefan Kurt
Sam Louwyck
Caroline Melzer
Maria Riccarda Wesseling
Kammerchor der Chorakademie Dortmund
Ensemble musikFabrik
Claude Vivier, Sing für mich, Tod
PREMIERE
Musikalische Leitung: Christoph PoppenText: Albert OstermaierRegie: David HermannStefan KurtSam LouwyckCaroline MelzerMaria Riccarda WesselingKammerchor der Chorakademie DortmundEnsemble musikFabrik
Franz Lehár, Das Land des Lächelns
Jacques Offenbach, Hoffmanns Erzählungen
Jacques Offenbach, Hoffmanns Erzählungen
Christoph Willibald Gluck, Armida
Franz Lehár, Das Land des Lächelns
Jacques Offenbach, Hoffmanns Erzählungen
Inszenierung: Thilo Reinhardt
Leitung: Francois-Xavier Roth
Franz Lehár, Das Land des Lächelns
Inszenierung: Peter Konwitschny
Leitung: Markus Poschner
Franz Lehár, Das Land des Lächelns
Inszenierung: Peter Konwitschny
Leitung: Markus Poschner
Felix Mendelssohn Bartholdy, Elias
Caroline Melzer, Sopran
Christa Mayer, Alt
Roman Sadnik, TenorK
Konrad Jarnot, Bass
Münchner Bachchor
Hansjörg Albrecht, Leitung
Giacomo Puccini, La Bohème
Inszenierung: Harry Kupfer
Musikalische Leitung: Enrico Dovico
Giacomo Puccini, La Bohème
Inszenierung: Harry Kupfer
Dirigent: Enrico Dovico
Christoph Willibald Gluck, Armida
R: Calixto Bieito
ML: Konrad Junghänel
Giacomo Puccini, La Bohème
Inszenierung: Harry Kupfer
Dirigent: Enrico Dovico
Giacomo Puccini, La Bohème
Inszenierung: Harry Kupfer
Dirigent: Enrico Dovico
Wolfgang Amadeus Mozart, Le Nozze di Figaro
Inszenierung: Barrie Kosky
Dirigent: Patrick Lange
Willibald Gluck, Armida
Inszenierung: Calixto Bieito
Dirigent: Konrad Junghänel
Wolfgang Amadeus Mozart, Le Nozze di Figaro
Inszenierung: Barrie Kosky
Dirigent: Patrick Lange
Wolfgang Amadeus Mozart, Le Nozze di Figaro
Inszenierung: Barrie Kosky
Dirigent: Patrick Lange
Wolfgang Amadeus Mozart, Le Nozze di Figaro
Inszenierung: Barrie Kosky
Dirigent: Patrick Lange
Wolfgang Amadeus Mozart, Così fan tutte
Inszenierung: Peter Konwitschny
Dirigent: Marcus R. Bosch
Wolfgang Amadeus Mozart, Così fan tutte
Inszenierung: Peter Konwitschny
Dirigent: Marcus R. Bosch
Wolfgang Amadeus Mozart, Così fan tutte
Inszenierung: Peter Konwitschny
Dirigent: Marcus R. Bosch
Wolfgang Amadeus Mozart, Così fan tutte
Inszenierung: Bernhard Stengele
Dirigent: Viktor Aslund
Arthur Honegger, Le Roi David
Uwe Ochsenknecht, SprecherCaroline Melzer, SopranAnn-Katrin Naidu, AltThomas Allen, TenorPeter Kofler, OrgelMünchener Bach-ChorDeutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Wolfgang Amadeus Mozart, Così fan tutte
Inszenierung: Peter Konwitschny
Dirigent: Marcus R. Bosch